Innovative Projekte für den Österreichischen Integrationspreis gesucht

Fünf Kategorien sowie Frauen- und Ukraine-Fokus
Der Österreichische Integrationspreis wird in fünf Kategorien vergeben, die sich unterschiedlichen Schwerpunkten widmen. Neben den Themen der Kategorien wird laut ÖIF dieses Jahr auch die Förderung von Frauen und Mädchen sowie die Arbeit mit Vertriebenen aus der Ukraine im Fokus stehen. In jeder Kategorie wird ein innovatives Integrationsprojekt mit 3000 Euro prämiert.
- Stärkung von Frauen: Initiativen, die mittels Maßnahmen spezifisch zur Förderung der Integration und Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund beitragen
- Beschäftigung und Arbeitsmarkt: Integrationsprojekte, die die Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und zugewanderten Menschen am Arbeitsmarkt fördern
- Integration vor Ort: Lokale Initiativen von, mit und für Menschen mit Migrationshintergrund, die zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe und des Zusammenhalts beitragen
- Jugend: Projekte, die das Demokratiebewusstsein junger Menschen fördern sowie Projekte, die dabei unterstützen patriarchale Wertesysteme und Geschlechterrollen zu erkennen und zu überwinden, um daraus resultierenden Konflikten entgegenzuwirken
- Sport: Sportprojekte und -vereine, die gezielte Maßnahmen zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und Zugewanderten in die österreichische Sportlandschaft setzen
Bis 15. Oktober für den Integrationspreis bewerben
Bis zum Teilnahmeschluss am 15. Oktober können Integrationsprojekte von Vereinen, Schulen, Städten, Gemeinden und Organisationen über die Online-Einreichmaske des ÖIF eingebracht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Projekte zum Zeitpunkt der Einreichung bereits begonnen haben.
Einreichberechtigt sind sowohl Personen ab dem 18. Lebensjahr, die selbst an einem Integrationsprojekt beteiligt sind bzw. dieses organisieren, als auch unbeteiligte Dritte. Die jeweiligen Preisträger*innen in den fünf Kategorien werden nach Ende der Einreichungsfrist von einer Jury ausgewählt.

Verwandte Artikel
ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Wo Frauen in der Erwachsenenbildung benachteiligt sind
Frauen sind häufiger von Diskriminierung betroffen und nehmen seltener an karriereorientierter Bildung teil. Blickt man auf Frauen als Erwachsenenbildnerinnen, zeigen sich die Nachteile eines typischen „Frauenberufs“.Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen
Eine Plattform der Initiative FairPlusService bietet Informationen zu Förderungen sowie Toolboxen rund um das Thema Arbeit und Learning Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellung.Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.