Forschungspreis: Schwerpunkt Integration von Migrant*innen und Flüchtlingen

Die Einreichung ist bis inklusive 31. Jänner 2024 möglich.
Einreichungen für 6 Kernthemen gesucht
Der Preis wird von dem österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) verliehen. Die Forschungsarbeiten können sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Flucht und Integration von Ukrainer*innen
- Spracherwerb
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt und freiwilliges Engagement im Kontext von Integration
- Arbeitsmarktintegration
- Integration von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund
- Segregation
Voraussetzungen für die Einreichung der Forschungsarbeit
Absolvent*innen einer österreichischen Universität oder Fachhochschule sind für die Anmeldung zugelassen. Diese müssen ihren Abschluss innerhalb der letzten zwei Jahre abgeschlossen haben und sich mit den oben genannten Fokusthemen beschäftigt haben. Die Arbeit ist online einzureichen.
Die Gewinner*innen werden von einer Jury aus Fach-Expert*innen ausgewählt.
Ausgezeichnete Arbeiten erhalten bis zu 3.000 Euro
Bachelorarbeiten bekommen 1.000 Euro, Diplom-/Masterarbeiten 2.000 Euro und Dissertationen werden mit 3.000 Euro ausgezeichnet.

Verwandte Artikel
Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Personal und Mangel: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden
Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden betrachtet den Personalmangel in der Erwachsenenbildung und mögliche Lösungsansätze.Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: Transformation als Weg aus der Krise
In der neuen Ausgabe von „Außerschulische Bildung: Zeitschrift für politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ finden sich Beiträge zu den Herausforderungen einer sozial-ökologischen Wende.Neue RELA-Ausgabe als offenes Heft erschienen
Die aktuelle Ausgabe des “European Journal for Research on the Education and Learning of Adults” (RELA) enthält sechs Beiträge zu unterschiedlichen Themen, darunter auch eine Studie über Rechenkompetenzen.