Call for Papers: Bis 15. April Ideen und Texte einreichen
Offenes Heft der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Die „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“ nimmt bis 15. April Manuskripte für das Heft 2/2023 entgegen, das im August erscheinen soll. Die Ausgabe ist thematisch offen.
Die Redaktion lädt Forschende aus den Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung dazu ein, aktuelle Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Neben verschiedenen Forschungszugängen und qualitativ bzw. quantitativ ausgerichteten Forschungsarbeiten sind auch Beiträge willkommen, die sich mit der Geschichte der Disziplin und Profession befassen.
Statt fertiger Beitragsmanuskripte können Interessierte auch Ideenskizzen im Umfang von max. 500 Wörtern einreichen, die weiter mit den Herausgebenden konkretisiert werden können. Die Einreichfrist für solche Skizzen endet bereits am 15. März.
Wege in die Zukunft – Das Lernen der Lehrenden
Das Fachmedium „Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends“ sucht für die Ausgabe 6/2023 Beiträge darüber, wie sich Lehrende jene Kompetenzen aneignen, die sie für ihre zukünftige Arbeit brauchen. Erscheinen soll die Ausgabe am 1. Dezember.
Im Zentrum des Calls stehen dokumentierte Vorgehensweisen der lernenden Lehrenden wie z.B. Weiterbildungen (train the trainer), das Lesen von Forschungsberichten, kollegialer Austausch und Coaching, das Lernen im Arbeitsprozess und deren Wirkung auf die Lehrenden (outcomes).
Die Einreichphase für Kurzexposés mit einer Länge von max. 2.000 Zeichen endet am 15. April (die Abgabe des Beitrags zum Review muss danach bis zum 15. August erfolgen).
