REFAK-Tagung: Digitale Entwicklungen in der Erwachsenenbildung
Transformation in der Erwachsenenbildung
Petra Steiner von der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) sprach in ihrer Keynote über Transformationen der Profession Erwachsenenbildung im Zuge der Digitalisierung. Sie legte nahe, dass Professionalisierung als sozialer Durchsetzungsprozess zu begreifen ist, der kontinuierlich fortgesetzt werden muss. Ein Praxisbeispiel aus dem Alltag gab zu verstehen, dass soziale und personale Kompetenzen gefordert sind: Trifft eine Person mit kritischer Einstellung gegenüber technischen Innovationen auf eine*n Befürworter*in digitaler Entwicklungen, sollten beide Seiten der konträren Position des Gegenübers verständnisvoll begegnen. Im Prozess einer stetig voranschreitenden Digitalisierung sei es wichtig Ressourcen und Zeit zu gewinnen.
Die Referentin empfahl die Möglichkeit sich über EBmoocs eine Grundlage an digitalen Kompetenzen anzueignen und die eigenen Stärken anhand bestimmter Qualitätskriterien zu sichern.
Beratung und soziale Dimension von Online-Begegnungen
Karin Steiner (abif) stellte den ab Herbst 2022 stattfindenden Lehrgang „Bildungs- und Berufsberater:in – DigiSkills in Guidance & Co-Careering“ vor. Der Lehrgang möchte wichtige digitale Skills mit Fokus auf die Themen Bewerbung und Social Media, Online Beratung, Digitalisierung und Arbeitsmarkt vermitteln.
Die Referentin betonte zudem, dass es mit Tools alleine nicht getan sei, sondern soziale Fähigkeiten und Bemühungen immer miteinbezogen werden müssen. Wesentlich ist die Beziehung zwischen Trainer*innen und Teilnehmer*innen sowie jene unter den Teilnehmenden selbst. Auch online soll unterschiedlichen Sichtweisen und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch Raum gegeben werden.
Die Wiener Volkshochschulen und Digitalisierung
Doris Vickers, Digitalisierungsbeauftragte der Wiener Volkshochschulen, und John Evers, Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, präsentierten die Entwicklungen in den letzten zwei Jahren und gaben einen Ausblick auf mögliche zukünftige Wege. Die Wiener Volkshochschulen verstehen sich als Lernplattform, die für alle nützlich sein kann und zur Qualitätssicherung beiträgt.
Das Präsenz-Angebot zu stärken ist eines ihrer Anliegen, wobei hybride Formate weiterhin angeboten werden sollen.
Digitalen Content produzieren: Orte, Räume, Technik
Sarah Sahl gab den Teilnehmenden Einblicke in den „Digital Campus“ des Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V., der im Februar 2022 eröffnet wurde. Es handelt sich dabei um einen Ort, der eigens für die Produktion von digitalem Content geschaffen wurde. Die Räumlichkeiten können von externen Interessenten jederzeit gebucht werden.
Neben einem Meetingraum für die Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen gibt es ein Webinarstudio für bis zu zwei Referent*innen und eine*einen Moderator*in, sowie ein Talkstudio für bis zu fünf Talkgäste, die auf einem Podium diskutieren können. Auch für die Postproduktion ist mittels eigenem PC-Arbeitsplatz und nötigem Equipment gesorgt. Das Podcaststudio besitzt eine extreme Schallisolierung für hallfreie Aufnahmen.
Über die REFAK-Tagung
Abgerundet wurden die spannenden Vorträge mit einer Austausch-Runde in Breakout-Rooms und einer gemeinsamen Diskussion im Plenum. Veranstaltet wurde die Tagung von der VÖGB/AK Referent*innen-Akademie (REFAK), dem AMS und dem abif.
Verwandte Artikel
Fürchtet euch nicht: Zukunft mit KI in der EB
Der Tag der Weiterbildung 2024 des Bildungsnetzwerks Steiermark beleuchtete den Einsatz von KI aus verschiedenen Perspektiven und ermutigte zu einer positiven Haltung für die Zukunft.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Einmal mitmischen bitte! – So erreicht man Erwachsene mit Demokratiebildung
Das Projekt „Mitmischen und Einmischen im Dorf“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk ist gestartet. Warum das Projekt Vorbildwirkung hat und wie es Gemeinden helfen kann, den Dialog mit Bürger*innen zu stärken.Wie verändert KI die Lernkultur(en)? Sieben Thesen
Künstliche Intelligenz in der Bildung beeinflusst unser Verständnis von Lehr- und Lernprozessen. Welche Lernkulturen fördert KI, und wie können Erwachsenenbildner*innen diesen Wandel aktiv mitgestalten?Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz
Am 19. November können Interessierte Einblicke in Entwicklungen, Lernmaterialen und Initiativen zur Leseförderung bekommen. Anmeldungen sind bis 12. November möglich.BFI heimst drei Anton-Benya-Preise ein
Für ihre beruflichen Verdienste um Fachkräfteausbildung, Frauenförderung und die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle erhalten Sabine Swatek-Venus, Norbert Rom und Michael Sturm die Preise des Anton-Benya-Stiftungsfonds.