How to reach: Von der Kunst, Bildungsbenachteiligte online zu erreichen
Gemeinsam Wege finden um Bildungsbenachteiligung zu verringern
Zu Beginn der Zusammenarbeit standen Fragen im Raum wie: Wer gehört eigentlich zur Zielgruppe der Bildungsbenachteiligten? Welche Bedürfnisse haben diese Personen und kann man diese Zielgruppe überhaupt mit einem eher hochschwelligen Medium wie einem Onlineportal erreichen? Und wenn ja – wie? Die Entwicklungspartnerinnen haben die Zielgruppe der Bildungsbenachteiligten wie folgt definiert: "Menschen mit dem Bedürfnis nach Information und Beratung im Kontext von Lernen, Bildung, Beruf, die zu den herkömmlichen (webbasierten) Informations- und Beratungsangeboten aufgrund sprachlicher, körperlich-geistiger oder materieller Gründe erschwert Zugang haben."
Komplexe Bildungsinformationen niederschwellig online darstellen
Aufgabe von CONEDU war es zu untersuchen, inwieweit die Rubrik Bildungsinfo am Portal erwachsenenbildung.at diese Zielgruppe bereits erreicht. Dazu wertete Erwachsenenbildungswissenschafterin Bianca Friesenbichler eine UserInnenbefragung am Portal erwachsenenbildung.at aus und eine Testung mit TeilnehmerInnen eines Basisbildungskurses wurde beim Kooperationspartner B!LL durchgeführt. In einer studentischen Abschlussarbeit wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, wie die Zugänglichkeit der Rubrik weiter verbessert und Informationen für die LeserInnen noch verständlicher dargestellt werden könnten. Die Rubrik Bildungsinfo wurde im Anschluss entsprechend dem Ludwig-Reiners-Schema sprachlich vereinfacht.
Relevante Informationen für Bildungsinteressierte mit nicht-deutscher Muttersprache
Bildungsinteressierte Erwachsene mit nichtdeutscher Muttersprache tun sich oft schwer, mittels deutschsprachiger Online-Portale für sie relevante Informationen zu Weiterbildung und Beruf zu finden. So wurden als Teil der entwickelten Strategie Basisinformationen in 16 Sprachen übersetzt, weiterführende mehrsprachige Beratungsangebote recherchiert und in der Rubrik Bildungsinfo am Portal erwachsenenbildung.at integriert.
Für die Zielgruppe der alphabetisierten bildungsinteressierten Erwachsenen mit nichtdeutscher Erstsprache wurde eine umfassende Recherche durchgeführt, um Informationen zu deren Merkmalen und Bedürfnissen im Bereich Bildung und Beratung zu erhalten. Diese Informationen sind dann in eine umfassende Teilstrategie eingeflossen, die Handlungsempfehlungen enthält, die in den nächsten Jahren in einem Folgeprojekt umgesetzt werden können.
Zusammenführung bestehender österreichweiter Bildungsinformations-Portale
Im Zuge der Zusammenarbeit wurden die bestehenden Online-Portale für die Zielgruppe der Bildungsinteressierten zusammengeführt und von CONEDU übernommen, um Bildungszugang zu erleichtern. Die Datenbank kursfoerderung.at wurde inhaltlich optimiert und technisch komplett in erwachsenenbildung.at integriert. Die Datenbank "Kursförderungen in Österreich" wird seit August 2018 von CONEDU koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen im Rahmen des Projektnetzwerks "Bildungsberatung Österreich – Erwachsenenbildung" gewartet. Diese Datenbank enthält österreichweite Informationen zu Förderungen für Aus- und Weiterbildung.
Über die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe "Erreichung Bildungsbenachteiligter" wurde im Rahmen der ESF geförderten Initiative "Bildungsberatung Österreich" geführt. Projektlaufzeit war 2015 bis 2019. Partnerinnen waren folgende Personen bzw. Organisationen:
- Mag.a Sonja Muckenhuber, Institut für Bildungsentwicklung (B!LL) in Linz, Betreiber von alphabetisierung.at
- Dr.in Erika Kanelutti, Verein für Vernetzung, Forschung und Wissenstransfer zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe (in between) in Wien, Betreiber von bibwiki.at
- Mag.a Bianca Friesenbichler und Mag.a Christine Bärnthaler vom Verein für Bildungsforschung und -medien (CONEDU) in Graz, Betreiber des Portals erwachsenenbildung.at
- Projektauftakt: Bildungsbenachteiligte erreichen
Nachricht vom 22.12.2015 - Bildungsberatung spricht die Sprache ihrer KundInnen
Nachricht vom 15.07.2016 - Bildungsinformation für Asylsuchende und MigrantInnen
Nachricht vom 16.12.2017 - Projektergebnisse: Handwerkszeug für BildungsberaterInnen
Nachricht vom 30.01.2019 - Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
Nachricht zum Video vom 16.01.2018 - Erklärvideo zum Thema Anerkennung
Erstellung des Artikels gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
