Bildungsberatung spricht die Sprache ihrer KundInnen

Informationen zu diesen Beratungseinrichtungen sind nun auf erwachsenenbildung.at in 16 Sprachen verfügbar - damit verfügt das Portal erstmalig über ein mehrsprachiges Informationsservice. Dieses richtet sich nicht nur an Menschen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, sondern bietet auch Beratungseinrichtungen einen Überblick, um ihre BeratungskundInnen entsprechend weiterzuverweisen, etwa wenn Beratung in einer anderen Sprache oder in einem anderen Bundesland gesucht ist.
Beratung zu Fragen von Bildung, Beruf und Anerkennung von Qualifikationen
Im Rahmen des ESF-Projekts "Bildungsberatung Österreich - Netzwerk überregionale Vorhaben" (2015-2017), das sich u.a. um die Entwicklung niederschwelliger Zugänge zur Bildungsberatung bemüht, wurde für erwachsenenbildung.at eine Liste mit Einrichtungen recherchiert, die in verschiedenen Sprachen beraten. Die Beratung ist kostenlos und steht grundsätzlich für alle offen. Die Einrichtungen beraten großteils zu folgenden Themen:
- Das österreichische Bildungssystem
- Deutsch lernen/einen Deutschkurs machen
- Basisbildung/Lesen und Schreiben
- Anerkennung von Bildungsabschlüssen
- Bildungsangebote in Österreich
- Bildungsförderungen und Beihilfen
- Asylrecht und Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft
- Zugang zum Arbeitsmarkt in Österreich/Möglichkeiten, in den Beruf (wieder) einzusteigen
Kontaktlisten in 16 Sprachen verfügbar
Diese Beratungseinrichtungen stehen auf erwachsenenbildung.at als Kontaktlisten bereit. UserInnen können zunächst in einem Scroll-Down-Menü ihre Sprache auswählen und erhalten dann sowohl einleitende Informationen wie auch konkrete Hinweise zum Beratungsangebot (etwa Beratungstage und -zeiten) in der jeweiligen Sprache übersetzt. Es folgt eine Liste mit den Einrichtungen, die in der jeweiligen Sprache Beratung anbieten. Die verfügbaren Sprachen sind Englisch, Arabisch, Dari, Albanisch, Türkisch sowie mehrere slawische und romanische Sprachen.
Projekt "Bildungsberatung Österreich - Netzwerk überregionale Vorhaben"
Das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung und Frauen finanzierte Projekt "Bildungsberatung Österreich - Netzwerk überregionale Vorhaben" mit der Laufzeit 2015-2017 möchte vernetzen, Innovationen anregen und Entwicklungen in der Bildungs- und Berufsberatung reflektieren. Querschnittsthemen sollen vorangetrieben werden, der überregionale Austausch soll verbessert und niederschwellige Zugänge zur Bildungsberatung sollen weiterentwickelt werden. Letzterem Ziel widmet sich eine Arbeitsgruppe, die bildungsfernere Gruppen mittels webbasierter Technologien erreichen möchte. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wurden die vorliegenden Kontaktlisten recherchiert und veröffentlicht.
- Mehrsprachige Bildungs- und Berufsberatung
Verwandte Artikel
Beratung für die Zukunft: Neuer Universitätslehrgang startet im Herbst
Die sich verändernde Arbeitswelt bringt Bedarf an professioneller Bildungsberatung mit sich. Das bifeb qualifiziert Beraterinnen und Berater in einem neuen Lehrgang in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Ab sofort anmelden!Neues Barcamp ermöglichte Peer Learning für Validierungsfachkräfte
Das Online-Barcamp der wba und des bifeb brachte am 3. Juni 2025 rund 40 Validierungsfachkräfte in den Fachaustausch.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Welche Rolle spielt die KI in der Bildungs- und Berufsberatung?
Diese Frage diskutierten 80 Teilnehmer*innen der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“. Eine Nachlese über die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.ESF-Call: Bildungsberatung im Burgenland 2025-2027
Im Burgenland werden anbieterneutrale Bildungsberatungsnetzwerke gefördert, um von Mitte Juni 2025 bis Mitte Juni 2027 niederschwellige und qualitativ hochwertige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene anzubieten.Bildungsbuch.at – jetzt mit Fokus auf ganz Österreich
Der Bildungsbuch-Blog www.bildungsbuch.at veröffentlicht inspirierende Geschichten und punktgenaue Infos zu Bildungs- und Berufsthemen. Ausgehend von Salzburg ist er ab sofort österreichweit ausgerichtet.