Nicht nur für Studierende: 30 Jahre Erasmus

Zum runden Geburtstag finden das ganze Jahr über zahlreiche Aktionen statt. Ab 25. Juli kann man beispielsweise das eigene Erasmus+ Tagebuch online einreichen und Reisegutscheine gewinnen.
Erasmus+ Erwachsenenbildung in Zahlen
Der OeAD hat anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ein Dokument zu „Zahlen, Daten, Fakten" betreffend Erasmus+ herausgegeben. Daraus lässt sich ablesen, dass in den Jahren 2014-2020 etwa 5% des österreichischen Gesamtbudgets für Erwachsenenbildung veranschlagt ist. Konkret betrug die Fördersumme für Erwachsenenbildung im Jahr 2016 etwa 1,45 Millionen Euro. In diesem Bereich absolvierten im Jahr 2016 insgesamt 99 Personen einen geförderten Auslandsaufenthalt. Die beliebtesten Zielländer waren Deutschland (34 Aufenthalte), das Vereinigte Königreich (15) und Italien (8). Von 501 Projekten, die 2016 insgesamt durchgeführt wurden, entfielen 31 auf die Erwachsenenbildung.
Erasmus+ Award: Bis 15. September einreichen
Bereits zum dritten Mal wird heuer der Erasmus+ Award in den vier Kategorien Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung und Schulbildung verliehen. Projekte, die innerhalb des letzten Jahres durchgeführt wurden und noch nicht für den Award nominiert waren, nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Zudem werden Erasmus+ BotschafterInnen ausgezeichnet. Eine Bewerbung ist bis zum 15. September 2017 per E-Mail an award2017@oead.at möglich.
Den Erasmus+ Award 2016 in der Kategorie Erwachsenenbildung erhielt das Projekt „Von Europa lernen". Es wurde vom Bildungshaus Schloss Retzhof in Kooperation mit Partnereinrichtungen aus Portugal, Island und Finnland durchgeführt. MitarbeiterInnen der Partnereinrichtungen hatten dabei die Gelegenheit, im Rahmen von Auslandsaufenthalten und Job Shadowing von ihren internationalen KollegInnen zu lernen – besonders in den Bereichen Diversität, Barrierefreiheit, Community Education und Community Development. Weitere Projektbeispiele sind in der Broschüre anlässlich des Erasmus+ Awards 2016 (ab S. 42) beschrieben sowie in der Projektdatenbank von Erasmus+ dokumentiert.
Fördermöglichkeiten in der Erwachsenenbildung
Im Rahmen der Förderung für Einzelpersonen fördert Erasmus+ Auslandsaufenthalte von ErwachsenenbildnerInnen. Dazu zählen Weiterbildungsaufenthalte wie z.B. Fortbildungen, Workshops, Job Shadowing oder Hospitationen. Diese werden unter der Aktionslinie (Key Action, „KA") 1 – Lernmobilität für Einzelpersonen – zusammengefasst.
Strategische Partnerschaften sind Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen aus mindestens zwei verschiedenen Programmländern. Antragsberechtigt sind alle öffentlichen und privaten Einrichtungen, die aktiv in der allgemeinen Erwachsenenbildung tätig sind. Diese können sich um eine Förderung in der Aktionslinie (KA) 2 – Strategische Partnerschaften – bewerben.
Die Förderperioden beginnen jährlich im Februar. Informationen zur Antragstellung sind in der Rubrik Service auf erwachsenenbildung.at sowie auf der Website des OeAD zusammengefasst.
- Erasmus+ Award 2017
- 30 Jahre Erasmus: Zahlen, Daten, Fakten
- Erasmus+ Tagebuchwettbewerb
- Erasmus+ Award an Bildungsprojekte u. ProgrammbotschafterInnen verliehen
Nachricht vom 30.11.2016 - Broschüre: Erasmus+ Award 2016
- Erasmus+ Datenbank der Projektergebnisse (engl.)
- Informationen zu Erasmus+ in der Rubrik Service
Verwandte Artikel
Projektförderungen nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz: Call 2026
Erwachsenenbildungseinrichtungen können Projektförderungen für das Jahr 2026 beantragen. Wählbare Förderschwerpunkte sind „Up- und Reskilling“, „Teilhabe und Inklusion“ und „Medienkompetenz, Demokratie- und Wissenschaftsbildung“.57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung verliehen
Am 16. Juni 2025 verlieh die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich den Fernsehpreis in fünf Kategorien sowie den Axel-Corti Preis. Ausgezeichnet werden damit vielfältige, kritische und bildungsnahe Fernsehproduktionen.Gemeinsam Bildung gestalten, gemeinsam feiern
Wien, 26. April 2025 - Der Ring Österreichischer Bildungswerke (Ring) feierte im Europahaus sein 70-jähriges Bestehen mit rund 100 Festgästen. Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung und der ehrenamtlichen Kultur- und Bildungsarbeit.20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken. Dabei geht es u.a. um Mittel für das Bildungsförderprogramm Erasmus+.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.