Online-Barcamp & Co – Welche Webinarformate aktuell im Trend liegen
Beatrice Kogler von CONEDU stellt in diesem Video im Rahmen des Kurses "EBmooc focus: Erwachsenenbildung im Online-Raum" die gefragtesten innovativen Formate für die Erwachsenenbildung vor.
Online-Barcamp: Bestmöglich voneinander lernen
Das Online-Barcamp ist ein Format für virtuelle Tagungen. Das Programm steht nicht vorab fest, es wird nur der zeitliche und inhaltliche Rahmen vorgegeben. Die Themen werden von den Teilnehmenden, die gleichermaßen Teilgebende sind, eingebracht und alle können zu den Vorschlägen abstimmen.
Die Sessions zu den abgestimmten Themen finden zeitgleich in Breakouträumen statt. In den Sessions wird zumeist ein Protokoll geführt, welches im Anschluss an die Veranstaltung für alle Teilnehmenden online verfügbar ist.
Online-Disqspace: Innovativ lehren und lernen
Der Online-Disqspace ist ein interaktives Tagungsformat mit geladenen ExpertInnen als Vortragende. Auch hier werden die verschiedenen Themen in Breakouträumen diskutiert, wobei die TeilnehmerInnen zwischen den Sessions auch wechseln können. Im Anschluss an die Gruppenarbeit gibt es einen offiziellen gemeinsamen Abschluss im Plenum.
Online-World-Café: Dialog mit Kaffeehauscharakter
Im Online-World-Café erarbeiten TeilnehmerInnen in Gruppen bzw. Breakouträumen unterschiedliche Themen. Zum kollaborativen Arbeiten und Protokollieren kommend oft Tools wie Online-Whiteboards zum Einsatz. Die Ergebnisse werden im Anschluss im Hauptraum präsentiert und diskutiert.
Lightning-Talk und Socializing
Der Online-Lightning-Talk ist ein Teilgeber-Format und besteht aus vielen Kurzvorträgen. Die Moderation bestimmt den Ablauf der Vorträge und im Anschluss gibt es eine abschließende Diskussion.
Austausch- oder Socializing-Webinare dienen dem Austausch für Lernende und haben zumeist den Zweck das Gruppengefühl zu stärken und die Vernetzung unter den TeilnehmerInnen zu fördern – wie etwa für den Aufbau von Communities of Practice.
Alle genannten Formate können eigenständig organisiert oder kombiniert – etwa in Form eines Blended-Learning-Formats angeboten werden. Oftmals bewährt hat sich auch der Ansatz, eine asynchrone Phase als Vorbereitung auf die Live-Online-Veranstaltung anzubieten.
Austausch, Interaktion und Gestaltungsspielraum sind ein Must
Um die Online-Lehre aufzulockern bieten sich Online-Energizer zur Aktivierung an, eine sinnvolle Pausengestaltung sowie Interventionen, die das Gruppenfühl stärken – wie etwa ein gemeinsames Spiel oder die Austauschmöglichkeit via Messenger.
Bei Live-Online-Veranstaltungen stehen die Bedürfnisse der Lernenden immer mehr im Mittelpunkt. Dabei geht es vor allem um Austausch, Interaktion, Flexibilität und die Möglichkeit eigene Ideen oder Themen einzubringen. All dies ermöglichen die vorgestellten Formate.
- Innovative Formate und Trends (Video)
- Webinar ist nicht gleich Webinar: Live-Online-Formate im Überblick (Textbeitrag mit Video)
- Formatentwicklung zum Kennenlernen und Ausprobieren (Textbeitrag mit Video)
- Bedarf an digitalen Bildungsformaten bleibt auch nach Corona hoch (Textbeitrag)
- Neue Online-Formate für die EB-Praxis (Webinar)
- Online-Lehre: Vorteile nutzen statt Präsenz nachbilden (Textbeitrag)
- Workshop-Spiele für Online-Formate (Textbeitrag)
- Digitale Whiteboards im Vergleich (Video)
- Analoge Bildungsformate im digitalen Raum – Ideen für eine sinnvolle Umsetzung (Textbeitrag)
- Webinare in der Erwachsenenbildung: Konzeption, Gestaltung und Umsetzung (pdf)
- Handbuch: Digitale Bildungsformate (pdf)
Verwandte Artikel
E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Im Webinar zeigen KI-Expert*innen auf, inwieweit KI sowohl Chance als auch Gefahr für die Demokratie sein kann. Interessierte können sich noch bis zum 13. September anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.KI in Online-Meetings und Webinaren
Erwachsenenbildner*innen können mit KI-Unterstützung Webinare inklusiver gestalten, Meetings analysieren oder die Inhalte weiterverarbeiten. Die neue Lerneinheit der KI-Serie zeigt, wie das geht.Jetzt beantragen: Förderung für weitere 3700 Digital Überall-Workshops
Der OeAD schreibt erneut eine Förderung für Workshops aus, um die digitalen Kompetenzen für Erwachsene zu stärken. Anbieter können bis zum 21.05.2024 einen Förderantrag in einem einstufigen Verfahren stellen.Erwachsenenbildung im Wandel: Ö-Cert Enquete hält Qualitätsfragen im Blick
Die zahlreich besuchte Ö-Cert-Enquete am 17. April 2024 thematisierte den Wert von Erwachsenenbildung in Zeiten geänderter gesellschaftlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung.