Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz führt zu tiefgreifenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen des Lebens. Ein neues Projekt von Tobias Albers-Heinemann und Lukas Spahlinger widmet sich von März bis November 2025 den Auswirkungen von KI auf die Bereiche Gesellschaft, Bildung und Kultur.
In zahlreichen kostenlosen Workshops, Online-Veranstaltungen und Diskussionsrunden werden Risiken und Chancen aufgezeigt und innovative Ansätze gemeinsam entwickelt. Besonders berücksichtigt werden dabei Gruppen, die im gesellschaftlichen Diskurs über KI oftmals zu wenig Beachtung finden oder sehr stark von den Entwicklungen betroffen sind, wie etwa Familien, Menschen mit Behinderungen und einsame Menschen.
Interaktive Livedemonstrationen mit David Röthler zu aktuellen KI-Trends und Anwendungen sowie Online-Materialien runden das Angebot ab.

Verwandte Artikel
Sommer genießen und Termine sichern: Webinare für Trainer-KI-Kompetenz
Viele nutzen KI, aber oft unreflektiert – die Erwachsenenbildung soll Abhilfe schaffen. Das nötige Knowhow für Trainer*innen liefert ein kostenloses Webinarprogramm im Herbst – gleich Termine reservieren!KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.