Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz führt zu tiefgreifenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen des Lebens. Ein neues Projekt von Tobias Albers-Heinemann und Lukas Spahlinger widmet sich von März bis November 2025 den Auswirkungen von KI auf die Bereiche Gesellschaft, Bildung und Kultur.
In zahlreichen kostenlosen Workshops, Online-Veranstaltungen und Diskussionsrunden werden Risiken und Chancen aufgezeigt und innovative Ansätze gemeinsam entwickelt. Besonders berücksichtigt werden dabei Gruppen, die im gesellschaftlichen Diskurs über KI oftmals zu wenig Beachtung finden oder sehr stark von den Entwicklungen betroffen sind, wie etwa Familien, Menschen mit Behinderungen und einsame Menschen.
Interaktive Livedemonstrationen mit David Röthler zu aktuellen KI-Trends und Anwendungen sowie Online-Materialien runden das Angebot ab.

Verwandte Artikel
Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!