Webinar ist nicht gleich Webinar: Live-Online-Formate im Überblick
Das geeignete Format orientiert sich dabei wesentlich am Ziel und an den Rahmenbedingungen des eigenen Vorhabens: Möchte man größeren Gruppen strukturiert Inhalte vermitteln, bieten sich z.B. Online-Vorträge oder -Diskussionen an, die man mit interaktiven Methoden anreichert. Soll eine kleinere Gruppe gleichberechtigt diskutieren, eignen sich Online-Workshops oder -Gesprächsrunden. Als Teil eines Tagesworkshops oder Lehrgangs kann man Live-Online-Formate zwischendurch einbauen, beispielsweise um einen gemeinsamen Beginn und ein gemeinsames Ende zu schaffen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn Präsenztreffen mit hohen Kosten oder Risiken verbunden wären.
Der große Vorteil dieser Formate gegenüber einem Schulungsvideo oder Veranstaltungs-Streaming ist die umfassende Beteiligung der Online-Teilnehmenden, die der Diskussionskultur in der Erwachsenenbildung sehr entgegenkommt.
