Webinar ist nicht gleich Webinar: Live-Online-Formate im Überblick
Das geeignete Format orientiert sich dabei wesentlich am Ziel und an den Rahmenbedingungen des eigenen Vorhabens: Möchte man größeren Gruppen strukturiert Inhalte vermitteln, bieten sich z.B. Online-Vorträge oder -Diskussionen an, die man mit interaktiven Methoden anreichert. Soll eine kleinere Gruppe gleichberechtigt diskutieren, eignen sich Online-Workshops oder -Gesprächsrunden. Als Teil eines Tagesworkshops oder Lehrgangs kann man Live-Online-Formate zwischendurch einbauen, beispielsweise um einen gemeinsamen Beginn und ein gemeinsames Ende zu schaffen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn Präsenztreffen mit hohen Kosten oder Risiken verbunden wären.
Der große Vorteil dieser Formate gegenüber einem Schulungsvideo oder Veranstaltungs-Streaming ist die umfassende Beteiligung der Online-Teilnehmenden, die der Diskussionskultur in der Erwachsenenbildung sehr entgegenkommt.
Verwandte Artikel
ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.