Online-Workshopreihen zu digitalen Themen: jetzt einreichen!

Der OeAD lädt Organisationen ein, ihre Angebote zu Online-Workshopreihen für Digital Überall PLUS bis 28.03.2025 einzureichen. Die Online-Angebote richten sich an Erwachsene, die bereits über leicht fortgeschrittene digitale Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, und sollen von Mitte Mai 2025 bis Juni 2026 österreichweit stattfinden.
Wie schon in der letzten Ausschreibung sind Angebote zu folgenden Themenschwerpunkten möglich:
- Digitale Senior*innenbildung
- Digitale Amtswege und Sicherheit im Internet
- Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
- Digitale Produkte bzw. Inhalte erstellen
Die Online-Workshopreihen müssen zu mindestens 75% als interaktive Webinare umgesetzt werden. Ein Anteil von 25% kann in Form begleiteter asynchroner Selbstlernphasen abgehalten werden. Mit dem Angebot sollen insbesondere Personen in ländlichen oder strukturschwachen Regionen Österreichs erreicht werden.
Details zur Einreichung sind der offiziellen Ausschreibung zu entnehmen.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Moodle meistern: so gelingt der Einstieg
Wie lassen sich mit Moodle gute Lernangebote gestalten? Ein interaktives Video zeigt übersichtlich, wie auch Einsteiger*innen das Learning Management System ganz unkompliziert nutzen können.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.