Nachlese zum Webinar: Das Beratungsgespräch in der Basisbildung

Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) veranstaltet in Kooperation mit der Initiative Erwachsenenbildung im Rahmen des Programmbereichs „Basisbildung und zweiter Bildungsweg“ eine Webinarreihe zu neun aktuellen Themen in der Basisbildung. Das erste Webinar der heurigen Reihe mit dem Thema „Das Beratungsgespräch in der Basisbildung“ hat Sonja Muckenhuber vom Institut für Bildungsentwicklung (BILL) geleitet.
Beim Webinar zum Beratungsgespräch setzten sich 30 Teilnehmende mit Selbstverständnis von Basisbildner/innen als beratende Lernprozessbegleiter/innen auseinander. Sie erprobten Tools und Zutaten zum gelingenden Beratungsgespräch und reflektierten ihre Beratungskompetenz. Auf Basis von theoretischen Inputs und Selbsterfahrungselementen wurden Beratungsbedürfnisse analysiert, Ressourcen und Haltungen sowie unterstützende Werkzeuge reflektiert.
Wer ist hier die Expertin/der Experte? - Die Rolle der beratenden Lernprozessbegleiter/in
Nicht das Problem und schon gar nicht die Hintergründe des Problems stehen im Fokus, sondern vielmehr die Lösungen, für die wiederum die Lernenden die Expert/innen sind. Als Professionalisierungsansatz der im Webinar anwesenden Trainer/innen in der Basisbildung wurde postuliert, dass Lernende lediglich dabei zu unterstützen sind, Lösungswege selbst zu entdecken.
Lösungsorientierung
Die Lösung ist immanenter Bestandteil des Problems. Wenn Berater/innen versuchen, Probleme der Lernenden zu erklären, sind sie wie „Taschendiebe unter Nudisten“. Diese Metapher geht auf Ben Furman in seiner Fachpublikation „Die Kunst, Nackten in die Tasche zu greifen: Systemische Therapie - Vom Problem zur Lösung“ zurück. Was ist damit gemeint? Es mag für Berater/innen verlockend sein, Probleme und Erklärungen für Anliegen zu sehen oder zu finden, ohne dass dies für die Lösungsfindung nötig wäre.
Hier können lösungsorientierte Techniken helfen, sind sich die Teilnehmenden des Webinars sicher: Durch das Anwenden solcher Techniken werden andere Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten angeboten, die nicht als Rezepte gelten, sondern im Sinne von Anregungen inspirierende Funktion einnehmen.
Menschen existieren und agieren in vielfältiger Weise. Es besteht für beratende Basisbildner/innen kein Grund, diese Wirklichkeiten in Frage zu stellen. Es ist aber durchaus angezeigt, die Erklärungen, die sich bei beobachtenden Berater/innen aufdrängen, in Frage zu stellen.
Es gibt keine beraterische Neutralität
Die Webinar-Teilnehmenden beschäftigten sich mit einer weiteren Gewissheit: Als Berater/in beeinflusse ich alles, was ich beobachte.
Die Beeinflussung von Lernenden ist gar nicht zu vermeiden und geschieht schon alleine durch die Auswahl von Fragestellungen. Genauso sind Berater/innen der Beeinflussung durch die Lernenden ausgesetzt. Diese wollen herausfinden, was der/die Trainer/in von ihnen erwartet, was jemand als "Problem" sieht.
Unsere Vorannahmen als Lehrende bestimmen die Art und Weise, wie wir mit den Lernenden umgehen, das Setting, das wir für unsere Arbeit wählen, die Themen, die wir ansprechen. Dies alles wird wiederum von unseren Lernenden beeinflusst.
Kurz und bündig - Es geht weiter
Das Webinar dauerte eineinhalb Stunden. Das war genug Zeit um einen Überblick sowie Raum für Selbsterfahrung und Austausch zu geben. Für das gesamte Thema Beratung war der Zeitraum insgesamt viel zu knapp. Dies zeigen auch Mitteilungen der Teilnehmenden im Chat: "Die Webinarlänge könnte verdoppelt werden, weil das Thema interessant und wichtig ist."
In diesem Sinne darf man sich auf Entdeckungen und Erkenntnisse in den nächsten Webinaren freuen. Es wird viel Bekanntes zu finden sein. Bekanntes, das neu entdeckt, neu betrachtet und neu vernetzt wird, genauso wie inspirierendes Neues.
Sicher ist, dass das Ganze viel mehr sein wird als die Summe des Einzelnen.
Das sind die Themen der nächsten Webinare:
- Kompetenzerhebung und Lernergebnisorientierung (20. März 2024)
- Professionelle Nähe und Distanz in der Basisbildung (4. April 2024)
- Mathematik begreifen (16. April 2024)
- KI in der Basisbildung (6. Mai 2024)
- Basisbildung neu denken (23. Mai 2024)
- Professionelle Nähe und Distanz in der Basisbildung (6. Juni 2024)
- POETA: Poesiebasierte Ansätze in der Basisbildung (13. Juni 2024)
- DiWi-Pass: Ein Tool – viele Möglichkeiten (25. September 2024)
- POETA: Poesiebasierte Ansätze in der Basisbildung (10. Oktober 2024)
- Politische Bildung in der Basisbildung (23. Oktober 2024)

Verwandte Artikel
Demokratie auf die Bühne bringen
Was leistet Theater für die Demokratiebildung? Es eröffnet neue Perspektiven, macht Utopien erlebbar und schafft Räume für Austausch. So die Ergebnisse des Diskursprogramms Doing Democracy.Neues Barcamp ermöglichte Peer Learning für Validierungsfachkräfte
Das Online-Barcamp der wba und des bifeb brachte am 3. Juni 2025 rund 40 Validierungsfachkräfte in den Fachaustausch.Streiten will gelernt sein
Demokratie und Streit sind enger miteinander verbunden, als man denkt. „Streiten“ im Sinne eines respektvollen Umgangs mit verschiedenen Meinungen kann in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gelernt werden.Welche Rolle spielt die KI in der Bildungs- und Berufsberatung?
Diese Frage diskutierten 80 Teilnehmer*innen der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“. Eine Nachlese über die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.ESF-Call: Bildungsberatung im Burgenland 2025-2027
Im Burgenland werden anbieterneutrale Bildungsberatungsnetzwerke gefördert, um von Mitte Juni 2025 bis Mitte Juni 2027 niederschwellige und qualitativ hochwertige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene anzubieten.Wie demokratische und feministische Bildungsarbeit aussehen kann
In der Feministischen Fachbibliothek mit demokratiepolitischem Denkraum des Frauenservice Graz finden Interessierte nicht nur zahlreiche Bücher aus verschiedenen Rubriken, sondern sind auch eingeladen an Veranstaltungen teilzunehmen.