Ö-Cert-Enquete 2024: Anmeldungen sind bereits möglich

Neue demografische Trends, veränderte Lebenskonzepte, Wandel der Arbeitswelt und neue Technologien, aber auch Kriegsgeschehen, Klimakrise, Fluchtbewegungen, Demokratiezersetzung und die Bewältigung der Corona-Pandemie stellen die Bildung vor große Herausforderungen. Gleichzeitig können dermaßen tiefgreifende Veränderungen auch Transformationen in Gang bringen, die einen Pfad in eine lebenswerte und friedlichere Zukunft weisen. Die Erwachsenenbildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung von Mensch und Gesellschaft leisten, wenn sie auf diese Karte setzt.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die diesjährige Ö-Cert-Enquete mit zentralen gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Möglichkeiten auseinander.
Referent*innen diskutieren über gesellschaftliche Transformationsprozesse und KI in der Erwachsenenbildung
Anke Grotlüschen fragt in ihrem Beitrag, was der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz bedeutet, wie derzeit in der Erwachsenenbildung damit umgegangen wird und warum das so nicht reicht.
Um die Veränderungen bei Angebot und Nachfrage in der Erwachsenbildung in Folge der vielgestaltigen Transformationsprozesse geht es bei Matthias Rohs. In Frage gestellt wird, ob dieser Entwicklung rein mit erwachsenenpädagogischen Formatveränderungen zu begegnen ist.
Hier schließt sich wieder der Kreis zu Ö-Cert. Letztendlich geht es um die Förderung und Stärkung der Qualität der österreichischen Erwachsenenbildung im Kontext von Veränderung und Transformation.
Bis 5. April zur Ö-Cert-Enquete 2024 anmelden
Anmeldungen werden ab sofort bis 5. April 2024 entgegengenommen! Details zum Veranstaltungsprogramm sind auf der Veranstaltungswebsite von Ö-Cert zu finden.

Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Praxisreflexion der wba in neuem Hochschulsammelband
Wie lassen sich Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich reflektieren? Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist dieser Frage in einem aktuellen Beitrag nachgegangen.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.