Projektpräsentation am 19. Februar: Bildung und Beratung für Benachteiligte
Bildung ist ein bedeutender Distinktionsmechanismus in der modernen Gesellschaft und daher nicht für alle gleichermaßen zugänglich. Insbesondere für benachteiligte Milieus fehlen niedrigschwellige Bildungs- und Beratungsangebote. Im Kontext dieser Herausforderungen zielt das von Erasmus+ finanzierte Projekt "ReachOut" (2022–2024) darauf ab, "Milieu sensible" Kompetenzen und Sensibilisierung im Bereich der Erwachsenenbildung zu fördern. Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse von "ReachOut" und lädt zum Dialog über die Zukunft inklusiver Bildungsberatung ein.
Verwandte Artikel
Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.