Der Podcast des Verlags Wochenschau: Wie wird Bildung politisch?
Warum Nachhaltigkeit, Berufsbildung und politische Bildung gut zusammengehören
In Folge 12 beispielsweise ist Karsten Rudolf zu Gast, er ist Prokurist bei der Provadis, ein Unternehmen für Aus- und Weiterbildung, und gibt Einblicke in die Praxis und die Herausforderungen der nachhaltigen Berufsbildung. Fragen wie "Wofür steht BBNE (Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung)?", "Inwiefern sind politische Bildung und BBNE miteinander verbunden?" u.v.m. werden in dieser Folge behandelt. Auch das Handbuch "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung" wurde kurz vorgestellt und für Interessierte verlinkt.
Andere Themen: Von Emotionen in der Bildung bis zur Politikwissenschaft
Der Podcast der Wochenschau behandelt auch andere Themen der politischen Bildung, wie zum Beispiel in Folge 11 "Emotionen und politische Bildung". Dabei geht es um die GPJE- Jahrestagung 2023. "GPJE"steht für Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Die Jahrestagung beschäftigte sich mit Emotionen in der Politik – z.B. damit, dass politische Auseinandersetzungen oft mit Emotionen verbunden sind und diese sowohl zur Toleranz fördern als auch Hass schüren können. In einer anderen Folge wiederum wird diskutiert, wozu braucht es Politikwissenschaft und was war zuerst da: Politikwissenschaft oder politische Bildung?
Zielgruppe des Podcast und wo kann man sich ihn anhören
Der Podcast von dem Verlag Wochenschau ist für jede*n, die*der sich für das Thema politische Bildung und andere ähnliche Themen interessiert. Vor allem richtet er sich an Lehrende in Schulen und in der Erwachsenenbildung.
Auf folgenden Apps ist der Podcast zu finden: Apple Podcasts, Spotify, Deezer, RSS Feed und Amazon Music.
