Aktuelle Ausgabe von "AMS info": 35 Jahre BerufsInfoZentren (BIZ)

Der gesetzliche Rahmen der BIZ des AMS
Mit Errichtung und Betrieb der BerufsInfoZentren (BIZ) kommt das AMS seinem gesetzlichen Auftrag nach, durch individuelle Information, Orientierung und Beratung Jugendliche und Erwachsene zu befähigen, ihre Berufs- und Bildungsbiografie erfolgreich zu gestalten. Im Jahr 1988 wurde in Linz das erste BerufsInfoZentrum (BIZ) des AMS gegründet. Zwischen 1994 und 2014 hat sich die Zahl der BIZ von 34 auf 68 verdoppelt. Seit Jahresbeginn 2023 gibt es österreichweit 73 BIZ des AMS und somit eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit anbieter_innenneutralen Anlaufstellen für alle Fragen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt.
BIZ- Berufs- und Bildungsberatung
Seit vielen Jahren ist das AMS auch Kooperationspartner des Bildungsministeriums zur Unterstützung bei der schulischen Berufsorientierung durch schultyp- und schulstufenspezifische Workshops als außerschulische Lernerfahrung. Die BIZ bieten auch einen ersten neutralen Kontakt und bauen damit Hemmschwellen für nachfolgende Kontaktaufnahmen ab, zum Beispiel bei der Suche nach Lehrstellen. Selbstinformation inklusive fachlicher Auskunft (persönlich, telefonisch, per E-Mail), Gruppenangebote und vor allem intensive individuelle Berufs- und Bildungsberatung für Erwachsene runden das Angebot ab.

Verwandte Artikel
Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.