„Digitale Weiterbildungsrevolution“: IT- und EB-Expertise verschränken

IT-Organisationen haben online die Nase vorn
IT-affine Organisationen scheinen auf die „digitale Weiterbildungsrevolution" besser vorbereitet als klassische Erwachsenenbildungseinrichtungen. Professionell aufbereitete Lernvideos und Inhalte kommen häufig von IT-Unternehmen oder SpezialistInnen – und nicht von traditionellen EB-Anbietern. „Google und Co. laufen den etablierten Akteuren den Rang ab", formuliert es Ralph Müller-Eiselt, Leiter des Programms Megatrends der Bertelsmann-Stiftung und Betreiber des Blogs digitalisierung-bildung.de. Dabei könnten die Angebote von IT-Unternehmen häufig von erwachsenenbildnerischem Spezialwissen profitieren.
Ein großer Teil der Erwachsenenbildung verschläft die digitale Wende
Verschläft die Erwachsenenbildung gerade eine wichtige Entwicklung? Ja, sagt Müller-Eiselt: „Vor allem in Volkshochschulen und bei öffentlich geförderten Angeboten dominieren weiterhin klassische Präsenzkurse." Auch Ulrich Schmid sieht traditionelle Anbieter in der Pflicht: „Wenn Weiterbildungsanbieter auch künftig als eigenständige Bildungsmarken wahrgenommen werden möchten, müssen sie sich dringend profilieren." Es gilt also, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
Was tun? Kooperationen bilden, didaktisches Know-How einbringen
Ein Schlüssel zum Erfolg könnte in der aktiven Suche nach Kooperationen mit PartnerInnen aus der IT-Branche liegen. Während diese über Expertise im digitalen Bereich verfügen, können traditionelle EB-Einrichtungen ihr didaktisches Know-How und ihre Erfahrung mit erwachsenen TeilnehmerInnen einbringen. Im Idealfall entstehen dabei Inhalte, die speziell für die erwachsene Zielgruppe didaktisiert sind und von dieser gut aufgefunden werden. Auch Beratungstätigkeiten für ProduzentInnen von Online-Inhalten, die über keinen erwachsenenpädagogischen Background verfügen, sind ein mögliches Betätigungsfeld für ErwachsenenbildnerInnen im digitalen Zeitalter. Dieser Ansatz mag ungewohnt sein, ist aber allemal lohnend.
Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Informelle Klimaschutzbildung: Gemeinsames Lernen per Video-Streaming
TheWeek ist ein dreitägiges Lernerlebnis mit Dokumentationen und moderierten Gesprächen. Es eignet sich für Gruppen, die sich selbstorganisiert mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.