Weiterbildungsakademie feiert 10. Geburtstag

10 Jahre Expertise im Bereich der Kompetenzanerkennung
Mittlerweile arbeitet die wba seit zehn Jahren und Routine ist eingekehrt. Knapp 1.700 Standortbestimmungen hat die wba im letzten Jahrzehnt durchgeführt, 1.041 Zertifikate und 231 Diplome verliehen, an ErwachsenenbildnerInnen aus Österreich und angrenzenden Ländern wie Deutschland, Italien und der Schweiz.
Vielfalt zulassen
Die österreichische Erwachsenenbildungslandschaft ist bunt: TrainerInnen, BeraterInnen, BildungsmanagerInnen, BibliothekarInnen... "Mit der wba gelang es für diese Diversität etwas Verbindendes zu schaffen, einen Gemeinschaftsgarten für alle anzubieten, die Bildungsarbeit mit Erwachsenen leisten", so formuliert es Karin Reisinger, Leiterin der wba-Geschäftsstelle. "Ein Garten, der Platz hat für die unterschiedlichen Institutionenbeete und ErwachsenbildnerInnen mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungen, Erfahrungen und Herkunftsberufen."
Peer-Review-Projekt und Evaluation bringen neue Perspektiven
Aufbauend auf dieser gemeinsamen Idee wird laufend an der Verbesserung des Kompetenzanerkennungsverfahrens gearbeitet. Qualität wird unter anderem durch das Einholen anderer Perspektiven gesichert. So nimmt die wba an einem europäischen Peer-Review-Projekt teil. VertreterInnen aus Validierungseinrichtungen in Portugal, den Niederlanden, Österreich, Frankreich, Estland und der Slowakei geben sich gegenseitiges Feedback. Ziel ist es, mittels Erfahrungsaustausch und Verschränkung der Perspektiven die Qualität der geleisteten Anerkennungsarbeit zu erhöhen.
Eine geplante Evaluation anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums stellt darüber hinaus den Nutzen der wba für AbsolventInnen ins Zentrum des Interesses.
Wissenschaftlicher Blick auf die wba
Aber auch mit wissenschaftlichen Methoden wird die wba in den Blick genommen: Objektivität, Validität, Reliabilität und Praktikabilität von Nachweisformen im Rahmen des Zertifizierungsprozesses der Weiterbildungsakademie werden vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) und der Universität Graz beforscht. Ziele sind professionelle Nachhaltigkeit im Berufsfeld Erwachsenenbildung, Anpassung an europäische Erfordernisse sowie qualitätsorientierte Weiterentwicklung.
Relaunch der Website
Ein wichtiger Zugang zur wba ist die Website. Diese soll kundInnenfreundlicher gestaltet und an aktuelle Erfordernisse angepasst werden. Dazu arbeitet die Geschäftsstelle aktuell an einem Relaunch. Geplant ist dabei unter anderem ein eigener Bereich mit zusätzlichen Inputs für Validierungsfachleute.
Save the date: wba-Fachtagung am 23.11.2017
Im Rahmen einer Tagung wird die wba am 23. November 2017 in Wien wesentliche laufende Arbeiten präsentieren und ihre erste Dekade Revue passieren lassen.
- wba | Weiterbildungsakademie Österreich
- Die wba-AbsolventInnen
- Zahlen, Daten, Fakten
- Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung
Erstberatung wba-Abschluss
Telefonischer Kontakt: 01/5242 000-11
Verwandte Artikel
Praxisreflexion der wba in neuem Hochschulsammelband
Wie lassen sich Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich reflektieren? Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist dieser Frage in einem aktuellen Beitrag nachgegangen.Neues Barcamp ermöglichte Peer Learning für Validierungsfachkräfte
Das Online-Barcamp der wba und des bifeb brachte am 3. Juni 2025 rund 40 Validierungsfachkräfte in den Fachaustausch.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.