Ein Update zur Bildungsberatung in Österreich
Kurzprofile informieren über Projektnetzwerke
Auf erwachsenenbildung.at sind nunmehr aktualisierte Kurzprofile der einzelnen Projektnetzwerke zum Download verfügbar. Sie enthalten Informationen zu den Projektzielen, Fördergebern, Projektträgern bzw. -partnern und deren Schwerpunkte. Einige Netzwerke haben ihre Projektergebnisse aus Vorperioden in Form von Studien publiziert – diese sind ebenfalls in den Kurzprofilen aufgelistet.
Aktuelle ESF-Förderperiode 2015-2017
Ziel der Initiative „Bildungsberatung Österreich“ für die aktuelle Förderperiode ist es, vor allem bildungsbenachteiligte Personen anzusprechen. Vier Zielgruppen sind dabei primär im Fokus:
- Ältere Menschen (55+)
- Personen mit max. Pflichtschul- oder Lehrabschluss, die sich nicht in Ausbildung befinden
- Personen mit Migrationshintergrund
- Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren
Ein ausdifferenziertes und niederschwelliges Beratungsangebot sowie eine Weiterentwicklung der Bildungsberatungs- und Informationsleistungen soll gewährleisten, dass Bildungsberatung diese Zielgruppen erreicht und ihnen so einen Zugang zum lebensbegleitenden Lernen ermöglichen.
Die Initiative „Bildungsberatung Österreich“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Bildung (BMB) gefördert.
- Kurzprofile der geförderten Projekte (2015-2017)
- Initiative "Bildungsberatung Österreich"
- Bildungsberatung im Fokus - das Fachmedium der Bildungsberatung Österreich
- Bildungsberatung: Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB)
Dossier erwachsenenbildung.at (Rudolf Götz, Franziska Haydn, Magdalena Tauber, 2014)
Erstellung des Artikels gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und des Europäischen Sozialfonds.
CC BY CONEDU, auf erwachsenenbildung.at 2016
Lizenziert unter CC BY http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/