Antragstellung zum 4. ESF-Call jetzt möglich

Mit diesem Aufruf soll die in den Jahren 2012 bis 2014 aufgebaute Angebotsstruktur im Rahmen der österreichweiten "Initiative Erwachsenenbildung" weiter ausgebaut werden.
Voraussetzung um einen Antrag stellen zu können, ist die erfolgreiche Akkreditierung des Basisbildungsangebotes im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung. Die Einreichung eines Antrags auf Finanzierung eines Bildungsangebotes ist im Zeitraum 1. Februar 2016 bis einschließlich 7. März 2016 in der ESF-Antragsdatenbank möglich. Hilfreiche Hinweise und Erläuterungen zur Ausarbeitung des Förderantrags finden Sie im Dokument "Ausfüllhilfe Förderantrag Basisbildung". Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. Juli 2016 und endet spätestens am 31. Dezember 2017.
Hier gelangen Sie direkt in die Antragsdatenbank. Auf der Startseite finden Sie unter dem Button Erste Schritte ein Dokument mit wichtigen Informationen und Hilfestellungen zu Registrierung und Antragstellung.
Bitte beachten Sie folgende Kontaktmöglichkeiten:
Bei Fragen zum Inhalt des Antrags
Doris Wyskitensky
T 01 53120-2511
E esf-eb@bmbf.gv.at
Doris Leitzinger
T 01 219 91 09-10
E d.leitzinger@publicmanagement.at
- Antragsdatenbank
- Ausfüllhilfe Förderantrag Basisbildung (pdf)
- Nachricht "4. ESF-Aufruf" auf erwachsenenbildung.at
- 4. Aufruf zur Einreichung von Projekten (2014-2020) - Basisbildungsangebote für Frauen (pdf)
- 4. Aufruf zur Einreichung von Projekten (2014-2020) - Ausbau der Basisbildungsangebote (pdf)
- Akkreditierung im Zusammenhang mit dem 4. Aufruf (pdf)
Verwandte Artikel
ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Wo Frauen in der Erwachsenenbildung benachteiligt sind
Frauen sind häufiger von Diskriminierung betroffen und nehmen seltener an karriereorientierter Bildung teil. Blickt man auf Frauen als Erwachsenenbildnerinnen, zeigen sich die Nachteile eines typischen „Frauenberufs“.Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen
Eine Plattform der Initiative FairPlusService bietet Informationen zu Förderungen sowie Toolboxen rund um das Thema Arbeit und Learning Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellung.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.