Neue Ausbildung für Elternbildner:innen im "Social-Blended-Learning"-Format
Im März 2024 startet der erste Lehrgang am ELFABI im "Social-Blended-Learning"- Format. Anmeldeschluss ist der 15. Februar.
Das Format "Social-Blended-Learning"
Social Blended Learning ist eine Erweiterung des Blended-Learning-Ansatzes. Während Blended Learning Präsenzphasen mit Online-Lernen kombiniert, geht Social Blended Learning einen Schritt weiter und legt den Schwerpunkt auf soziale Interaktion und Zusammenarbeit. Dieser moderne Ansatz integriert den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden sowohl online als auch offline. Ziel ist es, nicht nur fachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Lernenden zu stärken und die Lerngruppe mit ihrem Potenzial erlebbar zu machen.
„Social Blended Learning verbindet die Vorteile eines orts- und zeitunabhängigen Online Lehr- Lernsettings mit denen einer gleichbleibenden, sich entwickelnden Lerngruppe, die ihre Lernfortschritte gemeinsam reflektiert und in die Praxis umsetzt“ erklärt Brigitte Lackner, Lehrgangsleiterin am ELFABI.
Ziele und Inhalte des neuen Lehrgangs "ELTERN KOMPETENT BEGLEITEN"
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einschlägigen Ausbildungen oder Berufen. Dazu zählen etwa Kindergartenpädagog:innen, Familienhelfer:innen, Tageseltern oder Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen etc. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmenden berücksichtigt werden. Im Rahmen der Ausbildung wird in insgesamt 78 Unterrrichtseinheiten Grundwissen in elternbildungsrelevanten Themenbereichen vermittelt.
Der Lehrgang gliedert sich in
- 2 1,5-tägige Präsenzveranstaltungen
- 2 eintägige Live-Online-Termine
- 3 individuell gestaltbare Selbstlernphasen
- 3 begleitete Online-Vertiefungsphasen.
Durch diese Verschränkung von Präsenz- und Onlineterminen mit einem Lehrpraktikum und Hospitationen sind die Absolvent:innen nach dem Lehrgang in der Lage, Elternbildungsveranstaltungen zu begleiten und gruppendynamische Prozesse zu beobachten und zu moderieren. Sie können Veranstaltungen und unterschiedliche Elternbildungsformate methodisch-didaktisch planen, organisieren, bewerben und (gemeinsam mit Fachreferent:innen) durchführen.
Lehrgang erhält Gütesiegel des Bundeskanzleramts – Sektion Familie und Jugend
Das Institut legt großen Wert auf Qualitätssicherung und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote. „Wir stellen sicher, dass unsere Aus- und Weiterbildungen den höchsten Standards entsprechen und unseren Teilnehmenden einen nachhaltigen Nutzen bieten“, betont Katja Ratheiser, Gründungsmitglied des ELFABI. Daher pflegt das Institut enge Kooperationen mit dem österreichischen Familienministerium und anderen Organisationen und Einrichtungen im Bereich der Eltern- und Familienbildung. Seit Jänner 2024 ist der Lehrgang „ELTERN KOMPETENT BEGLEITEN“ nun auch Träger des Gütesiegels des Familienministeriums.
ELFABI – Institut für Eltern- und Familienbildung
Das Institut ELFABI ist ein Zweigverein des Forums Katholischer Erwachsenenbildung, das sich seit vielen Jahren (auch) im Bereich der Katholischen Elternbildung engagiert.
Die Angebote des 2023 gegründeten Instituts richten sich speziell an Elternbildner:innen in der Aus- und Weiterbildung und sollen diese dazu befähigen, die elterliche Kompetenz und Erziehungsfähigkeit zu stärken, um Familien in ihrer Erziehungsaufgabe bestmöglich zu unterstützen. „Nicht umsonst werden die elterlichen Aufgaben oft mit den Kompetenzen von Manager:innen verglichen. Familienmanagement verlangt aber nicht nur hohes Organisationsgeschick, sondern vor allem auch soziales und pädagogisches Know-how“, so Lackner zur Intention des Ausbildungsangebots. Und weiter: „Unsere Kurse, Schulungen und Lehrgänge werden von erfahrenen Fachleuten geleitet und decken ein breites Spektrum von Themen ab, die für die Arbeit mit Eltern und Familien relevant sind.“
Verwandte Artikel
50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Ehrenamt als wichtige Säule gemeinnütziger Erwachsenenbildung
Über 10.000 Freiwillige engagieren sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hebt das Forum die Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.KEBÖ-Jahrestagung 2024 unter dem Motto „DEMOKRATIE lernen“
Am 26. September 2024 ging die Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) mit rund 130 Teilnehmer:innen in Wien erfolgreich über die Bühne.Mit einem positiven Altersbild „Mitten im Leben“ stehen
Alle zwei Wochen treffen sich Senior:innen im Rahmen des Projekts „Mitten im Leben“. Dabei entdecken sie alte und neue Fähigkeiten und Talente. Lebensfreude und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt.Katholische Erwachsenenbildung 2023: 100.000 Teilnehmende mehr als 2022
Insgesamt 475.000 Teilnehmer:innen konnte das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich mit seinen Bildungsangeboten erreichen. Das zeigt der Wirkungsbericht für das Bildungsjahr 2023.