EU-Rat verabschiedet neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung

Zusammenarbeit fördern und lebenslanges Lernen ermöglichen
Eine der in der Agenda erwähnten Prioritäten bis 2030 ist es,
Partnerschaften zwischen verschiedenen Gesellschaftsbereichen, wie z.B. Regierungen, Behörden, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft zu fördern. Außerdem sollen die Bedingungen für die Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung verbessert werden.
Erwachsenenbildung soll stärker individuell auf jede Person zugeschnitten sein und alle durch lebensbegleitende Beratung und Möglichkeit der Anerkennung von Kompetenzen unterstützen, so der Rat.
Flexibilität und Lernanreize schaffen
Um Teilhabe und Inklusion zu ermöglichen, soll Erwachsenenbildung möglichst flexibel sein – dies betreffe Zeit, Ort, Ressourcen, Organisation und Maßnahmen. Der Rat appelliert in diesem Zusammenhang auch für finanzielle Anreize und Unterstützungen für Lernende, wie z.B. für Darlehen, Zuschüsse und Steuererleichterungen.
Auch sogenannte Microcredentials finden Erwähnung im Papier. Das sind Zertifikate, die Ergebnisse kurzer Lernerfahrungen (wie z.B. in Kurzlehrgängen) bescheinigen. Diese können das lebenslange Lernen durch flexiblere und modulare Lernmöglichkeiten fördern, so der Rat.
Qualität fördern und Solidarität unterstützen
Der Rat betont im Papier auch, dass die Professionalisierung und der Kapazitätenaufbau in der Erwachsenenbildung unterstützt werden soll. Dabei gehe es auch darum, Schlüsselkompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen zu definieren und anzuerkennen.
Darüber hinaus gelte es, die Mobilität von Lernenden und Fachkräften in der Erwachsenenbildung weiter auszubauen, um die Qualität zu verbessern und Mehrsprachigkeit in der EU zu fördern.
Erwähnung findet in der Agenda auch die politische Bildung: Erwachsenenbildung sei wichtig, um die Gleichstellung der Geschlechter und die Solidarität in der Gesellschaft zu fördern sowie um die demokratische Bürgerschaft und die Grundwerte der EU zu stärken. Ein besonderes Augenmerk gelte es dabei auf bildungsbenachteiligte Gruppen zu legen. In diesem Zusammenhang plädiert der Rat auch für ein starkes Engagement der öffentlichen Hand, um insbesondere benachteiligte Lernende zu unterstützen.
Kompetenzen für grünen und digitalen Wandel stärken
Zentral sei es, dass alle Menschen die notwendigen digitalen und "grünen" Kompetenzen entwickeln."Grüne" Kompetenzen sind laut Papier Kompetenzen, die in einer Wirtschaft und Gesellschaft für niedrige CO2-Emissionen erforderlich sind.
Das digitale Lernen mache es darüber hinaus auch notwendig, die Weiterbildung für ErwachsenenbildnerInnen zu unterstützen, damit diese digitale Instrumente, Methoden und Lernmaterialien einsetzen können.
Kommission soll Studien und Finanzierung von Erwachsenenbildung unterstützen
Der Rat ersucht die Kommission im Papier, die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen europäischen Agenda für die Erwachsenenbildung 2021-2030 zu unterstützen. Sie soll auch das Wissen rund um die Erwachsenenbildung mittels wissenschaftlicher Studien stärken. Der Rat betont in diesem Zusammenhang, dass in den Erhebungen zu den Teilnahmen an Erwachsenenbildung auch über 65-Jährige Berücksichtigung finden sollen.
Zudem gelte es zu gewährleisten, dass es Mittel auf europäischer Ebene für die Umsetzung der Agenda gibt.
- Agenda für Erwachsenenbildung 2021-2030
- Dossier Erwachsenenbildung in der EU

Verwandte Artikel
Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
Die österreichische Bevölkerung nimmt häufiger an Bildungsangeboten teil als im EU-Durchschnitt. Die Erwachsenenbildung erreicht jedoch vorwiegend Menschen mit hohem formalen Bildungsniveau. Dies zeigt die Studie "Bildung in Zahlen".Gemeinsam Bildung gestalten, gemeinsam feiern
Wien, 26. April 2025 - Der Ring Österreichischer Bildungswerke (Ring) feierte im Europahaus sein 70-jähriges Bestehen mit rund 100 Festgästen. Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung und der ehrenamtlichen Kultur- und Bildungsarbeit.Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken. Dabei geht es u.a. um Mittel für das Bildungsförderprogramm Erasmus+.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.