wEBtalk "Erwachsenenbildung barrierefrei gestalten" jetzt online verfügbar
Mit der Rollstuhlrampe ist es nicht getan
Ein zentrales Ergebnis der Veranstaltung war, dass Barrierefreiheit ein umfassendes Thema ist, mit dem man sich intensiv auseinandersetzen muss. Sie kann nicht auf den Bau einer Rollstuhlrampe reduziert werden, weil die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen sehr unterschiedlich sind. Daher müssen auch die nötigen Maßnahmen sehr vielfältig sein. Außerdem ist es nötig, möglichst viele betroffene Parteien wie Behindertenverbände und -VertreterInnen oder Baufachleute, aber auch die eigenen MitarbeiterInnen gut einzubinden und zu schulen.
Irgendwo muss man anfangen
Bei dem großen Umfang dieser Thematik sei es aber auch wichtig, so die DiskutantInnen, dass man sich davon nicht gleich abschrecken lässt. Einzelne erste Schritte in Richtung Barrierefreiheit seien ohne großen Ressourcenaufwand möglich und können von jeder Bildungseinrichtung gesetzt werden.
Informationen zu Grundlagen und Praxis nachlesen
Am Thema Barrierefreiheit Interessierte können auch im detailliert ausgearbeiteten Dossier "Barrierefreie Erwachsenenbildung" nachlesen. Insbesondere zu den Grundlagen von Barrierefreiheit, den Dimensionen ihrer Praxis und inklusiven Kurs- und Seminarmodellen bietet das Dossier Möglichkeiten zur Vertiefung.
- Aufzeichnung des wEBtalks "Erwachsenenbildung barrierefrei gestalten"
- Aufzeichnung aller wEBtalks
- Dossier Barrierefreie Erwachsenenbildung
