LLL-Awards 2016 ausgeschrieben
Kreative und inklusive Initiativen gesucht
Mit den LLL-Awards zeichnet die Livelong Learning Platform herausragende Initiativen aus, die die LLL-Politik vorantreiben, zu inklusiven Gesellschaften beitragen und lebenslanges Lernen für alle realisieren. Im Fokus der Ausschreibung stehen Initiativen, die kreative und inklusive Lehr-/Lernmethoden anwenden und zur Emanzipation und zur persönlichen Entwicklung der Lernenden beitragen. Es wird drei GewinnerInnen geben; darüber hinaus sollen die zehn besten Initiativen in Brüssel ausgestellt werden.
Ziele der LLL-Awards
Jene, die an der Basis arbeiten - Lernende, Lehrende, Bildungseinrichtungen - sollen mit dem Preis mehr Aufmerksamkeit erhalten. Zudem will die Plattform mit den Preisen Beispiele guter Praxis sichtbar machen und medial verbreiten. Bildungseinrichtungen sollen so inspiriert werden, innovative Lehr-/Lernmethoden und inklusive Ansätze zu integrieren bzw. auszubauen.
Online bewerben
Die Bewerbung für die LLL-Awards 2016 erfolgt online. Interessentinnen werden gebeten, sich zunächst die Richtlinien für die Bewerbung durchzulesen um dann bis längstens 31. August 2016 ein Google Formular auszufüllen. Nach Abschluss der Einreichung erhalten sie ein Bestätigungsmail. Mit der Einreichung übertragen die BewerberInnen die Verwertungsreiche (online und in Print) für die eingereichten Materialien und Texte.
Über die "Lifelong Learning Platform"
Die "Lifelong Learning Platform" ist eine Dachorganisation mit insgesamt 39 europäischen Organisationen, die in unterschiedlichen Bildungssektoren und -bereichen tätig sind. Ihr Ziel ist es, den Zugang zu lebenslangem Lernen für alle zu ermöglichen bzw. zu fördern. Sie vertritt dabei ein ganzheitliches Verständnis von lebenslangem Lernen: Heute sei das Muster Schule - Arbeit - Ruhestand nicht mehr die Norm, weshalb sichergestellt werden müsse, dass Menschen die Übergänge in ihrem Leben lernend gestalten können. "Lernen" ist im Verständnis der Plattform nicht auf formale Bildung beschränkt; auch nicht-formales und informelles Lernen sind ihr zufolge bedeutende Teile des Lernens.