Worauf es bei Lehr-Lernvideos in Online-Bildungsveranstaltungen ankommt
Lars Kilian von wb-web sprach im Interview mit der Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch und mit Martin Merkt vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung über Gestaltungsaspekte sowie Vor- und Nachteile von Lehr-Lernvideos im Kontext der Erwachsenenbildung.
Was braucht es für die erste Aufnahme?
Für die Praxis ermutigt Nele Hirsch dazu, die Dinge mit einfachen Mitteln auszuprobieren, etwa mit einer Aufnahme im Videokonferenzraum. Das bietet die Möglichkeit den Bildschirm zu teilen, etwas herzuzeigen und dazu erklären zu können. Dabei ist ein Skript für den roten Faden unabdingbar, etwa in Form von Stichworten neben der Kamera. Wichtig ist es außerdem beim Sprechen in die Kamera zu blicken, sodass die Lernenden das Gefühl haben, sie werden angesehen. Der Lerneffekt ist nachweislich besser, wenn Lernende frontal und persönlich angesprochen werden. Vom technischen Setting her braucht es nicht viel – eine gute Webcam, eine günstige Beleuchtung und es kann losgehen.
Bewegte Bilder sind leichter "verdaulich" als reine Texte
Besonders bewährt haben sich Videos auch für das Präsentieren neuer Tools anhand von Screencasts. Eine Anleitung, in der gezeigt wird, wo etwas anzuklicken ist, ist im Videoformat leichter zu verstehen als in reinem Textformat. Interessant ist hierbei, dass Lernende einfache, „handgestrickte" Videos – also etwa selbst aufgezeichnet in einem Videokonferenzraum – eher annehmen als hochprofessionelle Videos. Die Hemmschwelle, sich so mit einem ganz neuen Thema auseinanderzusetzen ist geringer, als wenn sich Lernende mit umfangreichen Texten beschäftigen müssten.
Tipps zu Gestaltung und Struktur
Bei der Gestaltung von Lehr-/ Lernvideos rät Martin Merkt dazu, die Lernenden nicht zu überfordern. Videos sollten kurz und verständlich sein, die verschiedenen Zielgruppen berücksichtigen und an die kognitiven Ressourcen der Teilnehmer*innen anschließen. Zu vermeiden sind allzu komplexe Darstellungen und zu lange Monologe.
Auch in einem Video können Lehrende ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Interaktion und Aktivitäten anregen, um der Passivität, die mit diesem Medium tendenziell einhergeht, gezielt entgegenzuwirken und den Lernprozess zu fördern.
Multimediales Lernen liegt im Trend: Was dafür und dagegen spricht
Die Vorteile von Lehr-/ Lernvideos sieht Merkt auf kognitiver Ebene darin, dass sie zeitliche Abläufe sehr gut abbilden können und sich daher optimal für die Vermittlung von Prozessen eignen. Mit Videos lassen sich Lerninhalte so darstellen, wie sie dann auch mental im Gedächtnis vorhanden sein sollen. Auf affektiver Ebene liegen Vorteile darin, dass Lernende Videos gerne ansehen, vor allem wenn sie als einfach empfunden werden.
Als Nachteil könnte man die Tatsache nennen, dass Videos im Vergleich zu statischen Bild- und Textmedien eher flüchtig sind und allzu komplexe Inhalte die Lernenden leicht überfordern. Ungeeignet seien Lehr-/ Lernvideos erwiesenermaßen für Sprachtutorials, hier greife man besser zu klassischen Lernkarten in digitaler Form.
Mut zum Unperfekten und zu Synergien
Einen der wichtigsten Lernerträge aus der Praxis sieht Nele Hirsch darin, den eigenen Perfektionsanspruch herunterzuschrauben. Versprecher und Verhaspler passieren schließlich auch im Seminarraum. Sie hat für sich die Regel aufgestellt, spätestens die dritte Videoaufnahme zu verwenden – und sei es mit Bearbeitungen. Wichtig ist zudem, die eigene Natürlichkeit beizubehalten.
Im Hinblick auf die Zukunft plädiert Hirsch für mehr Mut zum offenen Teilen. Pädagog*innen können selbst aufgezeichnete Videos öffentlich verfügbar machen und offen lizenzieren - so können multimediale Lerninhalte gut weiter genutzt werden. In der Weiternutzung und in einer verstärkten Kollaboration unter Lehrkräften liegt viel Potential für Synergien.
- Zum Podcast
- Lehr- und Lernvideos sinnvoll gestalten (Textbeitrag mit Video)
- Lehr-/Lernvideos erstellen mit dem Tool „Loom" (Tutorial)
- Lehr-/Lernvideos erstellen mit „simpleshow" (Tutorial)
- Studie zeigt, wie gut Wissensvermittlung durch Videos funktioniert (Textbeitrag)
Im Podcast angesprochene Studien:
- Look into my eyes! Exploring the effect of addressing in educational videos
- Buffering – please be patient! Does the attribution of pauses to technical issues hamper learning?
- Instructor fluency leads to higher confidence in learning, but not better learning
- Generating an instructional video as homework activity is both effective and enjoyable
Verwandte Artikel
Webinar zum Einfluss von KI auf Demokratie und Politik am 17. September
Im Webinar zeigen KI-Expert*innen auf, inwieweit KI sowohl Chance als auch Gefahr für die Demokratie sein kann. Interessierte können sich noch bis zum 13. September anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.KI in Online-Meetings und Webinaren
Erwachsenenbildner*innen können mit KI-Unterstützung Webinare inklusiver gestalten, Meetings analysieren oder die Inhalte weiterverarbeiten. Die neue Lerneinheit der KI-Serie zeigt, wie das geht.KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos
Videos zusammenfassen, mit wenigen Klicks aufbereiten oder gar erzeugen: Erwachsenenbildner*innen können KI-Tools für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle nutzen.Formatentwicklung 2023 – planen für die Zukunft
Im Rahmen des EBmooc 2023 tauschten sich Expertinnen in einem Webinar über innovative Formate aus.Coming soon: Serie „KI-Tools in der Erwachsenenbildung“
2024 startet eine neue Weiterbildungsreihe rund um Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung – die Anmeldung zum ersten Webinar ist schon möglich!KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick
Künstliche Intelligenz kann auf Anforderung selbständig Inhalte generieren. Ein Kurzvideo demonstriert die möglichen Anwendungen in der Erwachsenenbildung.