Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?

21.03.2025, Text: Miriam Klampferer, Redaktion/CONEDU
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.
Foto von einer Kamera, auf deren Display eine weibliche Person zu sehen ist.
Ein Talking Head macht die Lehrperson im Bild sichtbar – meist zusätzlich zu den Lerninhalten als Sprecher*in am Bildrand.
Foto: , Getty Images (Unsplash +), https://unsplash.com

Das Talking Head-Format ist bei Lernvideos weit verbreitet. Wie ein aktueller Beitrag auf wb-web erläutert, kann es die Zufriedenheit der Lernenden steigern und die subjektiv wahrgenommene kognitive Belastung reduzieren. Allerdings birgt es auch Risiken: Besonders bei komplexen oder visuell anspruchsvollen Inhalten können Talking Heads vom Wesentlichen ablenken. Dagegen eignet sich das Format gut für informelle Lernkontexte, da es eine persönliche Atmosphäre schafft und das Engagement der Lernenden fördert.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel