Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?

Das Talking Head-Format ist bei Lernvideos weit verbreitet. Wie ein aktueller Beitrag auf wb-web erläutert, kann es die Zufriedenheit der Lernenden steigern und die subjektiv wahrgenommene kognitive Belastung reduzieren. Allerdings birgt es auch Risiken: Besonders bei komplexen oder visuell anspruchsvollen Inhalten können Talking Heads vom Wesentlichen ablenken. Dagegen eignet sich das Format gut für informelle Lernkontexte, da es eine persönliche Atmosphäre schafft und das Engagement der Lernenden fördert.

Verwandte Artikel
E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.KI-Unterstützung bei der Arbeit mit Videos
Videos zusammenfassen, mit wenigen Klicks aufbereiten oder gar erzeugen: Erwachsenenbildner*innen können KI-Tools für ganz unterschiedliche Anwendungsfälle nutzen.EBmooc 2023: Der gesamte Kurs ist online
Alle Inhalte des EBmooc 2023 sind nun voll zugänglich: Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung – kostenlos und zertifiziert.Publikation beleuchtet Orchestrierung von Blended Learning
Wie Blended Learning-Angebote für Erwachsene motivations- und lernförderlich gestaltet werden können, untersuchen Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in einer aktuellen Studie.Worauf es bei Lehr-Lernvideos in Online-Bildungsveranstaltungen ankommt
Ein Podcast von wb-web beleuchtet die „Dos and Don'ts“ der Gestaltung von Videos im Bildungskontext.Wie Flipped Learning in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann
Flipped Learning stellt den Kurs auf den Kopf: TeilnehmerInnen erarbeiten die Kursinhalte vorab eigenständig anhand von Lernmaterialien