Literacy Games: Spielerisch lernen in der Basisbildung
The Paper Bag Game: Objekte kategorisieren
Für dieses Spiel benötigt man eine Einkaufstüte mit einigen Lebensmitteln oder Haushaltsprodukten, die sich in verschiedene Kategorien einteilen lassen - beispielsweise Obst, Putzmittel und Geschirr. Die Lehrperson zeigt zunächst alle Objekte einzeln, fragt die Lernenden nach deren Namen und schreibt die Bezeichnungen auf die Tafel. Danach sollen die TeilnehmerInnen sich überlegen, in welche Kategorien sich diese einteilen lassen - z.B. nach Farbe oder Preis geordnet. Danach kann man die TeilnehmerInnen in Gruppen einteilen und sie eine Liste oder ein Plakat gestalten lassen. Mögliche Überschriften: "Grünes Obst und Gemüse" oder "Dinge, die man in einer Drogerie kaufen kann". Die TeilnehmerInnen festigen so ihren Wortschatz und verknüpfen die Kursinhalte mit Einkaufen als alltäglicher Tätigkeit.
Wortbingo: Ein Lese-, Schreib- und Reaktionsspiel
Das beliebte Bingo-Spiel kann auch in Alphabetisierungskursen genutzt werden, um neue Wörter zu trainieren. TrainerInnen können entweder Wörter zu einem bestimmten Themenfeld vorgeben oder die TeilnehmerInnen bitten, selbst Wörter auf kleine Zettel zu schreiben. Je nach Kursniveau und Vorerfahrung kann man die zulässigen Wörter einschränken, beispielsweise sammelt man nur Wörter, die mit "A" beginnen, nur Adjektive, nur Wörter zum Thema "Möbel", etc. Sind mindestens 16 Vorschläge zusammengekommen, schreibt der/die Lehrende diese auf die Tafel und fordert die TeilnehmerInnen auf, diese in beliebiger Reihenfolge in ein vier mal vier Felder großes Bingofeld einzutragen. Schließlich liest die Lehrperson die Wörter vor, die TeilnehmerInnen kreuzen die richtigen Wörter auf ihrem Bingofeld an. Wer als Erste/r eine Vierrerreihe vollständig angekreuzt hat, ruft laut "Bingo!" und erhält einen Punkt.
Literacy Games wirken entspannend und integrativ
Spiele können auf Lernende entspannend wirken und helfen ihnen, sich in den Lernprozess eingebunden zu fühlen. Sie helfen, Inhalte klar darzulegen und eine übergeordnete Struktur zu erkennen. TeilnehmerInnen können durch Literacy Games bestehende Fähigkeiten verbessern, aber auch neue Kompetenzen erwerben. So fühlten sich die TeilnehmerInnen der Evaluation nach dem Spielen motivierter, Probleme selbstständig zu lösen. Bei all den positiven Aspekten ist dennoch wichtig zu beachten, dass Literacy Games kein isoliertes Tool darstellen. Vielmehr sind die Spiele als eine Ergänzung zum konventionellen Unterricht zu verstehen, als nützliche Teile eines durchdachten Blended-Learning-Zugangs, die in der richtigen Dosierung motivierend und befähigend wirken können. Zu diesen Ergebnissen kamen TrainerInnen aus 10 Ländern im Rahmen eines internationalen Workshops 2014, bei dem die Wirksamkeit von Literacy Games evaluiert wurde.
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie deren Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat, zum Beispiel Informieren, Motivieren usw. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Basisbildung sichtbar machen – nicht nur, aber auch am World Literacy Day
Das Projekt SICHTBAR! sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Basisbildung und will so Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen enttabuisieren. 2024 ist SICHTBAR! an verschiedenen Orten unterwegs.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Neue RELA-Ausgabe als offenes Heft erschienen
Die aktuelle Ausgabe des “European Journal for Research on the Education and Learning of Adults” (RELA) enthält sechs Beiträge zu unterschiedlichen Themen, darunter auch eine Studie über Rechenkompetenzen.