
Daniela Holzer, Daniela Savel, Peter Schlögl, Stefan Vater
Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft
Artikel zitieren
Daniela Holzer, Daniela Savel, Peter Schlögl und Stefan Vater (2009): Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 7/8, 2009. Wien.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/09-7u8/meb09-7u8.pdf. ISSN 1993-6818. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
ForscherInnen im Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung treffen sich halbjährlich zu einem Austausch über Projekte, Projektideen, Forschungsaktivitäten und deren Ergebnisse. Wesentliches Element der Treffen ist die Herausbildung eines sozialen Netzwerks der Erwachsenenbildungsforschung, indem Gelegenheit für persönliche Gespräche und für den Austausch von Neuigkeiten geschaffen wird.
-
Daniela Holzer
Assoz. Prof.in Dr.in Daniela Holzer
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz
Daniela Holzer ist Assoziierte Professorin im Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Sie habilitierte sich 2016 mit ihrer Schrift „Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung". Ihre Forschungen richten einen kritischen Blick auf Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung in aktuellen Gesellschafts- und Herrschaftsverhältnissen. Sie ist Mitglied der Gruppe „Kritische Erwachsenenbildung" und Mitorganisatorin und Leiterin der Workshopreihe „The dark side of adult education".
E-Mail: daniela.holzer@uni-graz.at
Artikel
- Universitäre Online-Lehre: Machtverschiebungen und neue Disziplinierungsräume Nr. 44/45, 02/22
- Und wo liegen die Nachteile? Nr. 34, 06/18
- Benennen wir doch endlich Defizite! Ein kritischer Kommentar zur Defizitorientierungin Zielgruppendiskussionen Nr. 10, 06/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Kritisch-emanzipatorische Erwachsenenbildung: totgesagt und doch lebendig? Nr. 7/8, 09/09
- Über die Klugheit, "dumm" zu bleiben Nr. 1, 06/07
-
Daniela Savel
Mag.a Daniela Savel
Österreichisches Volkshochschularchiv
Daniela Savel studierte Europäische Ethnologie und ist seit 2004 Mitarbeiterin im Österreichischen Volkshochschularchiv und im Projekt Knowledgebase Erwachsenenbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Dokumentation (u.a. Periodika und Bildarchiv) und in der Tätigkeit für die Zeitschrift „Spurensuche“. Seit Mai 2008 ist sie Korrespondentin für das Informationsportal „https://erwachsenenbildung.at“.
E-Mail: daniela.savel@vhs.at
Web: http://archiv.vhs.at
Telefon: +43 (0)1 / 89 174 - 156110
Artikel
-
Peter Schlögl
Dr. Peter Schlögl
öibf, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Peter Schlögl studierte Biologie und Philosophie, ist Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und wissenschaftlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, Bildungstheorie und -philosophie, Erwachsenen- und Berufsbildungspolitiken und Bildungsberatung.
E-Mail: peter.schloegl@aau.at
Web: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Telefon: +43 (0)463 2700-1242
Artikel
- „Es geht mehr digital als angenommen!“ Zur Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenenbildung vor, während und nach Covid-19 Nr. 44/45, 02/22
- Höherqualifizierung und intergenerationale Fremdheitsrelationen Nr. 34, 06/18
- Professionalität in der Bildungsberatung Alles ganz einfach oder doch chaotisch Nr. 29, 10/16
- Entscheidende Parameter kollektiver Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Rahmenbedingungen am "Arbeitsplatz Weiterbildung" in Österreich und Deutschland Nr. 26, 10/15
- Von Freunden und Wegen. Eine philosophische Re-Lektüre von "Modernisierung der Erwachsenenbildung" Nr. 25, 06/15
- Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Gerhard Niedermair (Hrsg.) Nr. 23, 10/14
- Gleichwertig aber nicht gleichartig? Bildungshistorische Perspektiven auf berufsbezogene Wege an die Hochschule in Deutschland und Österreich Nr. 21, 02/14
- Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen. Johannes Klenk Nr. 21, 02/14
- Falstaffs Nase. Oder warum lebenslang nicht zwingend mit Einsperren in Verbindung gebracht werden sollte Nr. 18, 02/13
- Das Ö-Cert – ein bundesweiter Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich Nr. 12, 02/11
- Beraterische Interventionen als funktionale Kommunikation in individuellen Entscheidungsprozessen. Eine Typologie in Form einer theoriegeleiteten Definition Nr. 9, 02/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Wenn die Schwierigkeit zur Bequemlichkeit wird. Die Unbestimmtheit der Erwachsenenbildung als selbst verschuldete Professionalisierungsfalle? Nr. 4, 06/08
-
Stefan Vater
MMag. Dr. Stefan Vater
Verband Östereichischer Volkshochschulen (VÖV)
Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten.
E-Mail: stefan.vater@vhs.or.at
Web: https://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 216422-619
Artikel
- Feministische Frauenbildung in Wien seit den 1970er Jahren. Erste Erfassung einer undokumentierten Geschichte Nr. 48, 02/23
- Editorial Nr. 46, 07/22
- Die gefährlichen Anderen Nr. 46, 07/22
- Editorial Nr. 43, 06/21
- Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden könnten Nr. 40, 09/20
- Editorial Nr. 39, 02/20
- Bildung eine Anpassungsleistung Nr. 39, 02/20
- Editorial Nr. 38, 10/19
- Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education Nr. 38, 10/19
- Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 34, 06/18
- Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt und wer nicht Nr. 34, 06/18
- Gesellschaftsbild und Weiterbildung Nr. 34, 06/18
- Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut? Nr. 32, 10/17
- Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 22, 06/14
- An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak Nr. 22, 06/14
- Editorial Nr. 18, 02/13
- Standpunkte zu Governance in der Erwachsenenbildung. Eine E-Mail-Befragung der KEBÖ-Verbände Nr. 18, 02/13
- Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Ulla Klingovsky Nr. 18, 02/13
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Editorial Nr. 11, 11/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
- Editorial Nr. 3, 02/08
- "Von der Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden." Michel Foucault: der Archäologe des Wissens Nr. 2, 10/07
- Knowledgebase Erwachsenenbildung: aktuelle Entwicklung und Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Erfahrbar, erforschbar und anwendbar Nr. 00, 02/07
- Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung im Bildungsbereich Nr. 00, 02/07
zum Inhaltsverzeichnis