
Darasimi Oshodi
Auswirkungen des Sprachenlernens in der Erwachsenenbildung auf das Selbstwertgefühl
„Ich wollte ein besseres Ich“ – die Erzählung einer Geflüchteten
Artikel zitieren
Oshodi, Darasimi (2022): The Impact of Language Learning on Self-esteem in Adult Education. “I wanted a better me” – one refugee‘s narrative. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 47, 2022.
Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Wissenschafter*innen haben erkannt, wie wichtig das Erlernen der Sprache als wesentlicher Bestandteil des Eingewöhnungsprozesses von Migrant*innen ist. In diesem Beitrag stellt der Autor die Geschichte einer Geflüchteten vor, die an Sprachkursen teilnahm und zum Zeitpunkt seiner Forschungsarbeit ein Studium an einer Universität begann. Der Beitrag geht auf eine empirische Untersuchung zurück, die der Autor mit Asylbewerber*innen und Flüchtlingen in Italien durchgeführt hat. Um zu verstehen, wie eine Asylbewerberin ein positiveres Verhältnis zu sich selbst erlangte, stützt er sich neben seinen empirischen Ergebnissen auch auf die Anerkennungstheorie von Axel Honneth. Der Beitrag zeigt auf, wie die Teilnahme der Geflüchteten am Sprachunterricht zu einer Suche nach Anerkennung wurde und letztlich ihr Selbstwertgefühl stärkte. Er legt weiters dar, wie wichtig die intersubjektive Anerkennung zwischen ihr und ihrer Sprachlehrerin für ihren Lernfortschritt war.
zum Inhaltsverzeichnis