Kompetenzen anerkennen mit Micro-Credentials, Open Badges und Co.

Für Lernende und Arbeitnehmer*innen wird es immer wichtiger, Kompetenzen zu dokumentieren. Gleichzeitig verläuft die technologische Entwicklung immer rasanter. Hier kommen flexible Instrumente wie Micro-Credentials oder digitale Zertifikate, sogenannte Open Badges, ins Spiel. Sie erlauben es, die individuellen Kompetenzprofile einer Person unabhängig von formalen Qualifikationen abzubilden.
Die Erwachsenenbildung sei gefordert, den Übergang aktiv mitzugestalten und die Vorteile der neuen Technologien deutlich zu kommunizieren – so die Kommunikations- und Medienwissenschafterin Ilona Buchem in ihrem Beitrag.

Verwandte Artikel
Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Wie fit sind die Österreicher*innen in Hinblick auf Künstliche Intelligenz? Eine Sonderausgabe des Digital Skills Barometer gibt Aufschluss darüber.Gibt Orientierung: der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Der Referenzrahmen beruht auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT. Als wichtige Planungshilfe unterstützt er alle Bildungsanbieter und Trainer*innen, die sich für das Anheben digitaler Kompetenzen engagieren.Micro-Credentials in der Berufsbildung: Ergebnisse des Projekts Micro Quest
Ein aktueller Leitfaden aus dem EU-Projekt Micro Quest liefert Berufsbildungsanbietern praktische Tipps, um ihnen das Einführen von qualitätsgesicherten Micro-Credentials zu erleichtern.