KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Drei Bereiche stehen im Fokus des Digital Skills Barometer (DSB): die Selbsteinschätzung der Befragten zu ihren KI-Kompetenzen, ihr tatsächliches Wissen zu KI und ihr Technologieverständnis. Gemeinsam bilden diese drei Aspekte die sog. „KI-Fitness“ der Österreicher*innen ab.
Auf die Frage, wie sich die Online-Österreicher*innen KI-Kompetenzen aneignen, ergab der Report, dass die meisten der Befragten diese durch eigenständiges Ausprobieren, in der täglichen Arbeit oder durch Unterstützung aus dem Internet erwerben.
Selbstwahrnehmung der Österreicher*innen überhöht
Die Teilnehmenden mussten ihre eigenen KI-Kompetenzen in 24 Fragen auf einer Skala von 0 (kein Wissen) bis 5 (umfassend fortgeschritten) selbst einschätzen – entsprechend den ersten fünf von acht Kompetenzstufen des DigComp AT.
30 Multiple-Choice-Wissensfragen im Anschluss ermöglichten eine Überprüfung des tatsächlich vorhandenen Wissens über KI. Das Ergebnis: Der durchschnittliche „Awareness-Gap“, also die Diskrepanz zwischen subjektiver Einschätzung und tatsächlichem Wissen, ist auffallend. Die eigenen KI-Kompetenzen werden überschätzt.
Während Österreicher*innen im Schnitt davon ausgehen, über ein solides Basiswissen zu verfügen (37 von 100 Punkten), zeigte die Erhebung, dass ihr Basiswissen nur elementar ist und sie für die KI-Nutzung auf direkte Anleitung angewiesen sind (19 von 100 Punkten). Dieses Ergebnis ist insofern besonders ernüchternd, als KI-Kompetenz als Basis für KI-Anwendungen ab 2025 laut KI-Verordnung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Affinität, Verständnis und Wissen ergeben „KI-Kraft“
Der Report beleuchtet u.a. die allgemeine Technologieaffinität, das Technologieverständnis sowie das Themenwissen zu KI, und das in unterschiedlichen Komplexitätsgraden.
Die Studie ergab, dass die Technologieaffinität mit dem KI-Wissen direkt korreliert: Je höher das Interesse an Technologie, desto besser schnitten die Teilnehmenden bei den Wissensfragen ab. Bei 41% der Österreicher*innen ist das technische Interesse hoch bis sehr hoch, wobei Männer insgesamt Technologie-affiner sind als Frauen. Mit steigendem Alter nimmt das Technologie-Interesse tendenziell ab.
Um mehr über das Technologieverständnis der Befragten zu erfahren, wurde ihr Wissen zu 34 KI-Begriffen überprüft – mit dem Ergebnis, dass ein solches weitgehend fehlt.
Das Themenwissen zu KI wurde in drei Bereiche geclustert: Nutzen, Risikobewusstsein und Anwendung, wovon das anwendungsbezogene KI-Wissen am stärksten ausgeprägt ist (24 von 100 Punkten).
Mehrheit nutzt selbst keine KI
52% der Befragten nutzen aktuell keine KI-Anwendungen bewusst. Die meisten von ihnen führten gleich mehrere Gründe dafür an, nämlich mangelndes Wissen und sicherheitstechnische Bedenken (jeweils 70%), datenschutz- und urheberrechtliche Bedenken (66%) und mangelnde KI-Fertigkeiten (61%).
Zum Vergleich: Eine 2023 durchgeführten Studie zur „AI Readiness“ im Personalwesen, die sich an HR-Verantwortliche in Organisationen sowie an Bildungsanbieter*innen im DACH-Raum richtete, kam zum Ergebnis, dass mangelndes KI-Know-how als größte Herausforderung gesehen wird, gefolgt von mangelnder Akzeptanz bzw. Skepsis der Mitarbeitenden.
Auch der DSB wies den Mangel an Fachwissen, unklare rechtliche Vorgaben und die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Management als die drei größten Hemmnisse für den Einsatz von KI in Unternehmen aus.
Über das Digital Skills Barometer
Bei den Erhebungen des Reports handelt es sich um eine repräsentative Online-Umfrage, an der 2.000 Personen teilnahmen. Als Grundlage diente das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT.
Generell zielt das DSB darauf ab, die digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Österreicher*innen über die Zeit hinweg zu erheben und diese im Kontext der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu bewerten.
Verwandte Artikel
Neue Zielgruppen durch Online-Veranstaltungen erschließen?
Eine Erhebung unter Teilnehmenden von Online-Angeboten deutscher Volkshochschulen zeigt: Online-Veranstaltungen können die Reichweite erhöhen und sprechen auch bestehende Zielgruppen an.Step by step: So schaffen Firmen den Einstieg ins E-Learning
Ein Whitepaper dient als Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn es um Bildungsstrategie, Lerninhalte und technische Infrastruktur für das betriebliche E-Learning geht.Gibt Orientierung: der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Der Referenzrahmen beruht auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT. Als wichtige Planungshilfe unterstützt er alle Bildungsanbieter und Trainer*innen, die sich für das Anheben digitaler Kompetenzen engagieren.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.E-Learning Projektmanagement: ein Berufsbild in einem dynamischen Feld
E-Learning Projektmanager*innen erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben und Rollen rund um das betriebliche Lernen. Was macht dieses Berufsbild aus und welche Kompetenzen sind nötig?