Prototypen vorgestellt: Die Zukunft der Weiterbildung
Spielerisch lernen und die eigenen Kompetenzen stärken
Die Prototypen aus dem Bereich der innovativen Weiterbildungsangebote beinhalteten Serious Games, ChatBots und Hacking. Sie nutzen Methoden der Künstlichen Intelligenz und Learning Analytics, um individuelle Lernprofile zu erstellen und spielerische Lernerlebnisse zu ermöglichen.
Im Projekt SG4BB (Serious Games in der beruflichen Weiterbildung) konnten Teilnehmer*innen u. a. das Serious Games Information-Center (SG-IC) testen. Mit dieser Plattform und Suchmaschine lassen sich digitale Lernspiele finden und in das eigene Lernmanagement-System integrieren.
Folgende Spiele waren darunter zu finden: Im Spiel Akamu etwa, duellieren sich Studierende in der Beantwortung von Fragen zu Themen vergangener Lehrveranstaltungen. Das interaktive Planspiel ELISE-ELE erfasst über Sensoren emotionale Zustände, um so die Lerninhalte an den individuellen Erfolg der Lernenden anzupassen. Winterfest ist ein Lernspiel für funktionale Analphabet*innen. Der Protagonist Alex hat in Begleitung einer Ratte eine abenteuerliche Reise durch eine fremde Stadt zu meistern, bei der er seine Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen in unterschiedlichen Alltags- und Berufssituationen trainiert. Im Spiel Global Conflicts: Palestine schlüpfen die Spielenden in die Rolle investigativer Journalist*innen. Dabei zeigt sich das diplomatische Geschick der Spieler*innen. Aus den Ergebnissen der Recherchen entsteht ein Artikel.
Mit KI zu passgenauen Weiterbildungsangeboten
Im Bereich des personalisierten Lernens standen individualisierte Weiterbildungsangebote und maßgeschneiderte Empfehlungen im Mittelpunkt. Das Projekt KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung (KIPerWeb) entwickelt KI-basierte Empfehlungssysteme, die Nutzer*innen bei der Suche nach personalisierten Weiterbildungsangeboten helfen.
Mithilfe der edyoucated-Lernplattform von KAMAELEON erhalten Lernende personalisierte Lernpfade, die sich automatisch an ihre individuellen Wissensstände anpassen. Selbstgesteuerte Lernprozesse werden dabei unterstützt, die Weiterbildungsmotivation gesteigert und der Lernerfolg erhöht.
Innovationen für den digitalen Weiterbildungsraum
Ziel des Innovationswettbewerbs ist es, praxistaugliches Wissen für einen zukunftsweisenden und sicheren digitalen Weiterbildungsraum zu schaffen. Die Vernetzung und Weiterentwicklung von internetbasierten Plattformen, Anwendungen und Diensten sowie innovative Lehr- und Lernangebote können das ermöglichen.
Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie kann Weiterbildung allen zugänglich gemacht werden? Wie können die Angebote der beruflichen Weiterbildung besser an die Bedürfnisse der Lehrenden und Lernenden angepasst werden? Wie kann man den Erfolg des Lernens nachhaltig steigern und messen?
Mit INVITE trägt das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu bei, die digitale berufliche Weiterbildung zu optimieren. 24 weitere Projekte arbeiten gerade an Prototypen, die zu einem späteren Zeitpunkt testbar sein werden.
Um neue Tools geht es auch im EBmooc 2023- dem Update zur Online-Erwachsenenbildung. Melden Sie sich gleich an.
