
Lisbeth Kovacic
Wer unterrichtet hier eigentlich?
Zum Umgang von Basisbildner_innen mit eigenen und auferlegten „Werten“
Artikel zitieren
Kovacic, Lisbeth (2018): Wer unterrichtet hier eigentlich? Zum Umgang von Basisbildner_innen mit eigenen und auferlegten „Werten“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 33, 2018. Wien. Online im Internet: https://erwachsenenbildung.at/magazin/33-18/meb33-18.pdf.
Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Basisbildung in der Erwachsenenbildung ist ein Kommunikationsprozess. Ethische Werte und moralische Standards der Lernenden und der Lehrenden sind Grundlage für das gemeinsame Lernen. Wie gehen Basisbildner_innen, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, mit ihren eigenen Werten um? Wie mit der gesellschaftlichen Erwartung an die Lernenden, sich kollektiven Wertvorstellungen und Normen anzupassen? Und welche Auswirkungen auf die Lehrmaterialien hat in diesem Zusammenhang das 2017 geschnürte Integrationspaket? Fazit der Autorin: Es ist wichtig, als Lehrende in der Basisbildung die Werte, die das eigene Handeln bestimmen, zu kennen, um bestimmen zu können, welche von ihnen Grundprinzipien des menschlichen Miteinanders sind, die auch im Unterricht gegenüber den Lernenden genauso wie gegenüber anderen Menschen verteidigt werden sollten. Und: Im Kurs sollte immer Platz sein, um Normen zu diskutieren. (Red.)
zum Inhaltsverzeichnis