
Stefan Vater, Barbara Schöllenberger, Marion Wisinger
Editorial
Artikel zitieren
Barbara Schöllenberger, Stefan Vater und Marion Wisinger (2008): Editorial. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 3/2008. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-3/meb08-3.pdf. ISSN 1993-6818. Erscheinungsort: Wien. 12.403 Zeichen. Veröffentlicht Februar 2008.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Welche Strukturen und Mechanismen fördern, hemmen oder verhindern Geschlechtergerechtigkeit in der österreichischen Erwachsenenbildung? Die vorliegende Ausgabe ist eine Sammlung facettenreicher, einander ergänzender, mitunter kontroversieller Beiträge, die von kompakt vermittelten Bildungstheorien und praxiserprobten Lernkonzepten durchzogen werden.
-
Stefan Vater
MMag. Dr. Stefan Vater
Verband Östereichischer Volkshochschulen (VÖV)
Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten.
E-Mail: stefan.vater@vhs.or.at
Web: https://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 216422-619
Artikel
- Feministische Frauenbildung in Wien seit den 1970er Jahren. Erste Erfassung einer undokumentierten Geschichte Nr. 48, 02/23
- Editorial Nr. 46, 07/22
- Die gefährlichen Anderen Nr. 46, 07/22
- Editorial Nr. 43, 06/21
- Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden könnten Nr. 40, 09/20
- Editorial Nr. 39, 02/20
- Bildung eine Anpassungsleistung Nr. 39, 02/20
- Editorial Nr. 38, 10/19
- Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education Nr. 38, 10/19
- Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 34, 06/18
- Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt und wer nicht Nr. 34, 06/18
- Gesellschaftsbild und Weiterbildung Nr. 34, 06/18
- Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut? Nr. 32, 10/17
- Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 22, 06/14
- An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak Nr. 22, 06/14
- Editorial Nr. 18, 02/13
- Standpunkte zu Governance in der Erwachsenenbildung. Eine E-Mail-Befragung der KEBÖ-Verbände Nr. 18, 02/13
- Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Ulla Klingovsky Nr. 18, 02/13
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Editorial Nr. 11, 11/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
- Editorial Nr. 3, 02/08
- "Von der Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden." Michel Foucault: der Archäologe des Wissens Nr. 2, 10/07
- Knowledgebase Erwachsenenbildung: aktuelle Entwicklung und Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Erfahrbar, erforschbar und anwendbar Nr. 00, 02/07
- Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung im Bildungsbereich Nr. 00, 02/07
-
Barbara Schöllenberger
Mag.a Barbara Schöllenberger
Barbara Schöllenberger verfügt über einen Abschluss als Literaturwissenschafterin und ist Absolventin der ksoe-Frauenakademie. Bis 2008 war sie Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), wo sie die jährliche Projektmittelausschreibung koordinierte. Seit vielen Jahren arbeitet sie an der Vernetzung von Kompetenzen im Erwachsenenbildungsbereich zur Stärkung politischer und ökonomischer Selbstbestimmung und Gleichstellung von Frauen und Männern, u.a. bei JOAN ROBINSON (Verein zur Förderung frauengerechter Verteilung ökonomischen Wissens). Seit 2010 ist sie selbstständige Netzwerkerin, Trainerin und Bildungsmanagerin.
E-Mail: b.schoellenberger@netzwerkerin.at
Web: netzwerkerin.businesscard.at
Telefon: +43 (0)1 3330747
Artikel
- Standardisierung der Bildung. Zwischen Subjekt und Kultur. Regina Klein und Susanne Dungs (Hrsg.) Nr. 14, 11/11
- Editorial Nr. 3, 02/08
-
Marion Wisinger
Dr.in Marion Wisinger
Historikerin und Politologin
Marion Wisinger, Historikerin und Politologin, lebt und publiziert in Wien. Nach langjähriger Tätigkeit bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und dem Historischen Archiv des ORF arbeitet sie als freiberufliche Trainerin im Bereich interkultureller Didaktik, Genderdemokratie und Antirassismus. Zudem ist sie im Team- und Projektcoaching und in der Vermittlung interdisziplinärer Kommunikation und Netzwerkbildung an der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt in Kooperation mit science2public tätig.
E-Mail: wisinger@aon.at
Telefon: +43 (0)699 11340132
Artikel
zum Inhaltsverzeichnis