BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL
Magazin erwachsenenbildung.at
Bettina Dausien, Wolfgang Kellner, Daniela Rothe

Der Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis. Eine Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Universität

Artikel zitieren
Dausien, Bettina/Kellner, Wolfgang/Rothe, Daniela (2016): Der Jour fixe Bildungstheorie | bildungspraxis. Eine Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Universität. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 27, 2016. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-27/meb16-27.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel herunterladen
Die in Wien angesiedelte Veranstaltungsreihe "Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis" ist eine Kooperation zwischen Erwachsenenbildung und Universität, in der das Theorie-Praxis-Verhältnis der Erwachsenenbildung als lebendiger Diskurs gepflegt wird. Im Zentrum der Diskussions- und Vortragsabende, ExpertInnengespräche und Workshops an vier bis fünf Terminen pro Semester stehen offener Austausch, Perspektivenwechsel, theoretische Reflexion und Kritik. Der Jour fixe, der vom Ring Österreichischer Bildungswerke, dem Institut für Wissenschaft und Kunst, dem Verband Österreichischer Volkshochschulen sowie dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien organisiert und gestaltet wird, versteht sich dabei als ein Ort, an dem Bildungsfragen in ihrem gesellschaftlichen Kontext beleuchtet und diskutiert werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt aus Sicht eines Mitbegründers und zweier MitveranstalterInnen die knapp zehnjährige Entwicklung dieser Reihe mit ihren unterschiedlichen Formaten. Abschließend wird die Frage gestellt, welche Bedeutung ein solcher Ort für die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung und die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildungsforschung haben kann. (Red.)
  1. Bettina Dausien
  2. Wolfgang Kellner
  3. Daniela Rothe


zum Inhaltsverzeichnis
esf logoESF 2014-2022