
Heidi Grobbauer, Hakan Gürses, Stefan Vater
Editorial
Artikel zitieren
Grobbauer, Heidi/Gürses, Hakan/Vater, Stefan (2012): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs.
Ausgabe 16, 2012. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/12-16/meb12-16.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel herunterladen
Wie kann ich handeln, wie soll ich leben in einer globalisierten Welt? Viele Menschen verunsichert diese Frage. Ein Bedarf nach Erwachsenenbildung tut sich längst auf. Doch noch scheint die Branche weit davon entfernt, über den nationalen Tellerrand hinaus gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar zu machen. Die vorliegende Ausgabe des "Magazin erwachsenenbildung.at" stellt daher das Bildungskonzept Globales Lernen vor und versucht, es für das Erwachsenenlernen fruchtbar zu machen.
English Abstract
What competences are necessary in order to "learn how to read the world" (Paulo Freire)? Globalisation processes bring along with them profound social changes and thus are becoming a greater and greater challenge for adult education as well. There is a general awareness of many global processes. However, at the same time, many people are overwhelmed by the complexity of interconnections and interdependencies. They have feelings of uncertainty, powerlessness and disorientation. The design of individual and collective possibilities for living and action seems difficult in the face of great uncertainties regarding future development. So is this a case for adult education? It is precisely in adult education that we are far from allowing social connections beyond national borders to come into view in order to get an idea of the change required. This issue of the Austrian Open-Access Journal for Adult Education (Magazin erwachsenenbildung.at in German) journal presents the diverse approaches to the educational concept Global Learning and attempts to use it to the benefit of adult learning. It shows good practice examples and reflects the problem of the debates and research areas being pursued separately that only deal with individual facets of the topic: the discourse about globalisation in the social sciences, the discourse about learning in or for global society in the educational sciences and the discourse about political didactics.
-
Heidi Grobbauer
Dr.in Heidi Grobbauer
KommEnt
Nach dem Doktoratsstudium der Politikwissenschaft und Publizistik (Universität Salzburg) war Heidi Grobbauer als Bildungsreferentin im Afro-Asiatischen Institut (Wien), Zweigstellenleiterin an der VHS Großjedlersdorf und Bildungsbereichsleiterin bei Südwind tätig. Seit 2014 ist sie Geschäftsführerin von KommEnt – Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Fortbildungsprogramme für Pädagog*innen und die Konzeption von Bildungsmaterialien. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte (Interkulturelle Pädagogik, Politische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung) integriert sie seit 2012 in die Entwicklung und Stärkung des pädagogischen Forschungs- und Praxisfeldes Global Citizenship Education. Sie ist Projektleiterin des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education (Universität Klagenfurt), Vorsitzende der Strategiegruppe Globales Lernen/ Global Citizenship Education und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik und Internationale Bildungsforschung (ZEP).
E-Mail: heidi.grobbauer@komment.at
Web: www.komment.at
Telefon: +43 (0)662 840953-0
Artikel
- Transformative Bildung – ein Weg zur Nachhaltigkeit? Nr. 49, 06/23
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Erwachsenenbildung und Globalisierung Nr. 16, 06/12
-
Hakan Gürses
Dr. Hakan Gürses
ÖGPB
Hakan Gürses studierte Philosophie in Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), war bis 2011 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie und des Projekts "Internationale Entwicklung" der Universität Wien sowie Referent beim postgradualen Universitätslehrgang "Interkulturelle Kompetenzen" an der Donau-Universität Krems. Von 1993 bis 2008 war er Chefredakteur der Zeitschrift "Stimme von und für Minderheiten".
E-Mail: guerses@politischebildung.at
Web: www.hakanguerses.at
Telefon: +43 (0)1 5046858-12
Artikel
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Der Wille zum Kanonisieren. Kunst und Bildung im Wechselspiel Nr. 15, 02/12
- Das Politische (in) der politischen Bildung Nr. 11, 11/10
- Kultur ist politisch. Zur Interkulturalität in der politischen Erwachsenenbildung Nr. 5, 10/08
-
Stefan Vater
MMag. Dr. Stefan Vater
Verband Östereichischer Volkshochschulen (VÖV)
Stefan Vater studierte Soziologie in Linz und Berlin und Philosophie in Salzburg und Wien. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbands Österreichischer Volkshochschulen, Projektleiter der Knowledgebase Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Bildungssoziologie und Genderstudies an verschiedenen Universitäten.
E-Mail: stefan.vater@vhs.or.at
Web: https://www.vhs.or.at
Telefon: +43 (0)1 216422-619
Artikel
- Feministische Frauenbildung in Wien seit den 1970er Jahren. Erste Erfassung einer undokumentierten Geschichte Nr. 48, 02/23
- Editorial Nr. 46, 07/22
- Die gefährlichen Anderen Nr. 46, 07/22
- Editorial Nr. 43, 06/21
- Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden könnten Nr. 40, 09/20
- Editorial Nr. 39, 02/20
- Bildung eine Anpassungsleistung Nr. 39, 02/20
- Editorial Nr. 38, 10/19
- Gender – Diversity – Intersectionality. (New) Perspectives in Adult Education Nr. 38, 10/19
- Soziale Welten der Erwachsenenbildung. Eine professionstheoretische Verortung Nr. 35/36, 01/19
- Editorial Nr. 34, 06/18
- Bildung für alle? Wer an Volkshochschulkursen teilnimmt und wer nicht Nr. 34, 06/18
- Gesellschaftsbild und Weiterbildung Nr. 34, 06/18
- Mehr Markt, mehr Management und alles wird (wieder) gut? Nr. 32, 10/17
- Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Martha C. Nussbaum Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 28, 06/16
- Editorial Nr. 22, 06/14
- An Aesthetic Education in the Era of Globalization. Gayatri Chakravorty Spivak Nr. 22, 06/14
- Editorial Nr. 18, 02/13
- Standpunkte zu Governance in der Erwachsenenbildung. Eine E-Mail-Befragung der KEBÖ-Verbände Nr. 18, 02/13
- Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Ulla Klingovsky Nr. 18, 02/13
- Editorial Nr. 16, 06/12
- Editorial Nr. 11, 11/10
- Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft Nr. 7/8, 09/09
- Gesammelte Rezensionen: Gender und Erwachsenenbildung Nr. 3, 02/08
- Editorial Nr. 3, 02/08
- "Von der Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden." Michel Foucault: der Archäologe des Wissens Nr. 2, 10/07
- Knowledgebase Erwachsenenbildung: aktuelle Entwicklung und Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Erfahrbar, erforschbar und anwendbar Nr. 00, 02/07
- Lebenslanges Lernen und Ökonomisierung im Bildungsbereich Nr. 00, 02/07
zum Inhaltsverzeichnis