Inhalte visualisieren mit KI
KI-Tools erleichtern das Erstellen von Grafiken und Diagrammen erheblich. Visualisierungen können beim Lernen unterstützen oder Informationen übersichtlich bereitstellen. Besonders für die Erwachsenenbildung sind solche Anwendungen relevant.
Händisch zeichnen und mit KI digitalisieren
Erwachsenenbilder*innen, die gerne händisch skizzieren, erhalten mit dem DSGVO-konformen KI-Tool Sketch2scheme die Möglichkeit, ihre Handzeichnungen in eine digitale Version umzuwandeln. Entstehen etwa im Zuge einer Besprechung händisch gezeichnete Flussdiagramme, können diese im Nachgang digitalisiert werden. Die digitalen Versionen lassen sich über diagrams.net weiterverarbeiten und in unterschiedlichen Formaten herunterladen. Die Erstellung eines Diagramms mit Sketch2scheme kostet ca. 40 Cent (Stand Oktober 2024).
Selbst gezeichnete Bilder können mit Autodraw von Google erfasst werden. Die Software schlägt Grafiken vor, die aller Wahrscheinlichkeit nach am ehesten dem gezeichneten Objekt entsprechen. Das ist eine praktische Möglichkeit für alle, die kein spezielles Grafikprogramm nutzen und gerne händisch zeichnen. Das KI-Tool ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Es ist sowohl am Desktop als auch mobil am Smartphone oder Tablet verfügbar. Zu beachten ist, dass die Grafiken von unterschiedlichen Urheber*innen stammen, die im Tool angeführt werden. Bindet man Grafiken von Autodraw bspw. in Lernmaterialien ein, sollte ein Urheberrechtnachweis angeführt werden.
Ideen sichtbar machen: KI-Tools zum Brainstormen
Whimsical Diagrams ist ein Custom GPT, das übersichtliche Visualisierungen, wie etwa Flussdiagramme oder Mindmaps, erstellen kann. Die grafischen Darstellungen eignen sich gut, um neue Denkanstöße zu erhalten. Nachdem Nutzer*innen über die Chatzeile ihre Anfrage gestellt haben, generiert das KI-Tool die Inhalte. Whimsical lässt sich auch mit anderen GPTs, wie etwa Consensus, kombinieren. Dadurch können einzelne Arbeitsschritte nahtlos ineinandergreifen. Durch weitere Prompt-Eingaben lässt sich ein Diagramm anpassen. Möchte man eine umfangreichere Bearbeitung vornehmen, geht das über die Online-Plattform von Whimsical. Um das erstellte Diagramm auch zu speichern, ist ein kostenloser Account nötig.
Ein KI-Tool, das sich ebenfalls gut zum Brainstormen eignet, ist MindTree: Mindmap for ChatGPT. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung für den Google Chrome Browser, die direkt in ChatGPT zum Einsatz kommt. Mit dieser Browser-Erweiterung lassen sich nützliche Mindmaps erstellen. Nutzer*innen beschreiben zu Beginn die Mindmap, die sie erstellen möchten und MindTree generiert die Inhalte. Zwei Funktionen sind besonders interessant: Erstellte Mindmaps lassen sich nach Belieben erweitern und einzelne Knotenpunkte werden auf Wunsch von ChatGPT erklärt. Damit ist es auch möglich, sich mit MindTree neues Wissen anzueignen und die Mindmaps zum Lernen zu verwenden. Die Mindmaps können als PNG-Datei heruntergeladen und als Markdown kopiert werden.
Daten aufbereiten mit KI-generierten Diagrammen
Um gesammelte Daten, etwa in Form eines Feedback-Fragebogens, auszuwerten, können Erwachsenenbildner*innen ChatGPT verwenden. Als Beispiel ist im Video zu sehen, wie mit ChatGPT Säulendiagramme auf Basis einer fiktiven Feedback-Tabelle eines Workshops erstellt werden können. Es stehen aber auch andere Diagrammtypen zur Verfügung, wie Kreis-, Streu- oder Liniendiagramme. Änderungen am Diagramm lassen sich vornehmen, indem man über Prompts dialogisch nachbessert.
Visualisierungen als Hilfe beim Lernen
Möchte man Visualisierungen nutzen, um Lerninhalte übersichtlich aufzubereiten, ist MyLens eine gute Wahl. Fünf unterschiedliche Arten von Visualisierungen, sog. Stories, stehen zur Auswahl: Mindmap, Zeitleiste, Quadrant, Tabelle und Flussdiagramm. Das Thema bzw. Informationen zum gewünschten Inhalt geben Nutzer*innen über das Chatfenster ein. Zudem können sie eine Datei hochladen, z.B. ein PDF oder eine Excel-Tabelle. Diese Funktion scheint interessant für Nutzer*innen, die Visualisierungen von Lernunterlagen zur Unterstützung beim Lernen erstellen wollen. Auch für die Unterrichtsvorbereitung kann das nützlich sein. Auf Basis der eingegebenen Informationen generiert das KI-Tool die Inhalte. Änderungen erfolgen mittels Prompt-Eingabe, wodurch eine neue Story generiert wird. In der kostenlosen Version können Nutzer*innen pro Tag drei Stories erstellen (Stand Oktober 2024).
Grafiken erstellen mit KI
Wirklich beeindruckende Grafiken generiert das derzeit kostenlose KI-Tool Napkin (Betaversion). Die Grafiken werden auf Basis eines vorhandenen Textes erstellt. Dazu fügt man entweder einen fertigen Text ein oder lässt das KI-Tool per Prompt-Eingabe einen Text erzeugen. Nutzer*innen bekommen daraufhin verschiedene Grafiken vorgeschlagen, die sie auch anpassen können. Die fertigen Grafiken lassen sich als PNG, PDF oder SVG herunterladen und dürfen auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Bei den vorgestellten Anwendungsmöglichkeiten ist es wie immer wichtig, kritisch mitzudenken und die KI-generierten Inhalte zu überprüfen.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.