Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung

16.06.2025, Text: Birgit Aschemann, Redaktion/CONEDU
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!
Eine Frau freut sich über ihre Qualifizierung zur Digitalkompetenztrainerin.
DISKIT qualifiziert Digitalkompenztrainer*innen – praxisnah, flexibel und bei „DISKIT Pro“ auch mit Zertifikat.
Foto: Pixabay Lizenz, Robin Higgins, bearbeitet von CONEDU, https://erwachsenenbildung.at

Digitale Kompetenzen: Wunsch und Wirklichkeit

Statistik Austria führt jährlich eine Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in österreichischen Haushalten durch. Hier zeigte sich 2024 ein Anteil von „Offlinern“ von 5% und eine zunehmende Nutzung einzelner Anwendungen wie Online-Shopping. Währenddessen ist die Nutzung der E-Government-Dienste gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Bei rund 65% der Bevölkerung mit grundlegenden digitalen Kompetenzen liegt Österreich zwar über dem EU-Durchschnitt – aber weit unter dem europäischen Zielwert von 80%. Die Gründe dafür sind vielfältig und verständlich. Allerdings sind die Betroffenen in Alltag und Job klar im Nachteil.

KI: ein Rätsel für rund drei Viertel der Bevölkerung

Rund 73 % der österreichischen Bevölkerung haben derzeit wenig bis gar kein Wissen zu KI, wobei die zunehmende Nutzung von KI eher negativ als nützlich bewertet wird. „Das ist ein Weckruf – und ein Auftrag“ – so der Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll, in einer APA-Aussendung.

Dass fast Dreiviertel der Bevölkerung so denken, wissen wir aus einer Spezial-Erhebung der Statistik Austria im Rahmen der IKT-Erhebung 2024. Sie zeigt, dass generative KI noch kaum genutzt wird – teils aus Nichtwissen, teils aus Bedenken bezüglich Datenschutz oder Qualität.

Train-the-Trainer-Ausbildungen sollen Abhilfe schaffen

Im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive der Bundesregierung bietet das Institut CONEDU ab September 2025 eine neue Ausbildung an, um Erwachsenenbildner*innen für die Vermittlung von Digitalkompetenzen auszubilden. KI-Kompetenz bildet hier einen wichtigen Bestandteil, zu dem es ein eigenes Modul geben wird.

Das Programm mit dem Titel „DISKIT Digital Skills Trainer“ gibt es in zwei Varianten: als kostenloses Online-Lernprogramm mit modularen Online-Lernstrecken oder als kompletten Zertifikatslehrgang „DISKIT Pro“ mit Live-Präsenz. Dieser Zertifikatslehrgang ist durch die wba akkreditiert.

Die Lerninhalte befassen sich unter anderem mit spezifischer Didaktik, mit Medienbildung und Onlinelehre sowie Präsenzlehre zur Vermittlung digitaler Kompetenzen, aber auch mit Lernbegleitung und kritischer Reflexion. Weitere Module behandeln Künstliche Intelligenz, Onlinesicherheit, diversitätssensible Didaktik und die Vermittlung digitaler Kompetenzen an spezifische Zielgruppen.

Die Voranmeldung zum kostenlosen Online-Lernprogramm erfolgt einfach und kostenlos über ein Online-Formular. Wer sich für den Lehrgang interessiert, schreibt bis spätestens 12. August formlos an diskit@conedu.com, um nähere Informationen zu erhalten.

Wahlmodul KI startet schon im September

Folgt man den Ergebnissen von Statistik Austria, ist der Handlungsbedarf hinsichtlich KI besonders hoch: hier gibt es wenig Knowhow in der Bevölkerung und auch kaum spezifische Train-the-Trainer-Ausbildungen, die Fachdidaktik für KI vermitteln. Der Lernmodul „Künstliche Intelligenz“ wird daher schon ab 10.9.2025 zugänglich sein und all jene mit praxisnahem Trainer*innen-Knowhow unterstützen, die mithelfen möchten, die KI-Kompetenzen in Österreich zu steigern. In zwei kostenlosen Webinaren am 18. September und 10. Oktober (16.00 Uhr) wird gemeinsam vertieft, wie man alltagsrelevante KI-Anwendungen gekonnt vermitteln und sinnvoll über KI in Kursen reden kann.  Tipp für die Teilnahme: Termine im eigenen Kalender vormerken und  über das Online-Formular zum Lernprogramm anmelden!

DISKIT als Chance für Lehrende und Lernende

Das Programm DISKIT wird vom Institut CONEDU im Auftrag des OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) entwickelt und umgesetzt. Dahinter steht das Ziel, digitale Bildung flächendeckend und professionell zu stärken – praxisnah, inklusiv und zukunftsorientiert. Finanziert wird es vom Bundeskanzleramt im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel