Promptkatalog für die berufliche Bildung

Der Promptkatalog für den Bereich der beruflichen Bildung von Ulrich Ivens ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, auf der frei nutzbare Prompts für generative KI-Modelle gesammelt werden. Interessierte Menschen aus dem Bildungsbereich finden dort u.a. Prompts zur Erstellung von Abkürzungsverzeichnissen, Powerpoint-Präsentationen oder Multiple Choice Antwortoptionen für Moodle.
Erwachsenenbilder*innen können auch mit erfolgreich eingesetzten Prompts aus ihrem eigenen Arbeitskontext zur Erweiterung des Katalogs beitragen. Der Beitrag „Effektives Prompting in der Ausbildung – Prompting Techniken für den erfolgreichen Einsatz von KI“ befasst sich zusätzlich mit verschiedenen Methoden, um Interaktionen mit KI strukturiert und zielführend zu gestalten.
Was ist Prompt Engineering?
Prompts sind die Eingaben, die Nutzer*innen generativen KI-Modellen geben, um eine gewünschte Antwort zu erhalten. Ein Prompt kann aus Fragen, Anweisungen oder einer detaillierten Beschreibung bestehen und durch Zusatzinformationen und Beispiele ergänzt werden. Im Kontext von Bildgeneratoren wie Midjourney, Dall-E 3 oder Adobe Firefly sind Prompts meist beschreibend, während sie in Large Language Models wie GPT-4o, Grok 3 oder Gemini von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Problemstellungen reichen können.
Beim Prompt Engineering geht es darum, Eingaben für KI-Modelle so zu gestalten, dass sie qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen. In seinem Beitrag beschreibt Ivens dies als eine der Schlüsselkompetenzen für die effektive Nutzung von generativer KI.
Fünf Prompting-Techniken erklärt
Der Beitrag geht auf fünf Prompting Techniken ein: Unter dem Zero-Shot Prompting versteht man direkte Abfragen ohne Beispiele oder Kontext wie z.B. „Erkläre in einfachen Worten, warum Arbeitssicherheit wichtig ist.“ Ivens empfiehlt, klare und konkrete Formulierungen zu verwenden, um vage Antworten zu vermeiden.
Beim Few-Shot Prompting werden zusätzlich Beispiele hinzugefügt, um der KI komplexe Themen oder spezifische Stilvorgaben zu erklären. Laut Ivens können mit dieser Technik Anwendungsbeispiele und Praxisaufgaben erstellt und Lernende Schritt für Schritt an komplexere Themen herangeführt werden.
Das In-Context-Learning gibt der KI Kontextinformationen und ist dazu geeignet, Fachwissen oder spezifische Szenarien zu vermitteln und hilft bei der zielgruppengerechten Gestaltung von Inhalten. Als Beispiel nennt Ivens den folgenden Prompt: „Du bist ein Ausbilder im Bereich Elektrotechnik. Erkläre einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr, wie man sicher die Spannung misst.“
In Multi-Turn Conversations wird ein fortlaufendes Gespräch mit dem KI-Modell geführt. Es werden gezielt Nachfragen gestellt, um den Dialog zu vertiefen und tiefergehende Diskussionen zu führen.
Abschließend nennt Ivens das Prompt Stacking, bei dem mehrere Anfragen in aufeinanderfolgenden Prompts gestellt werden. Statt wie bei der vorherigen Technik Nachfragen anzustellen, werden der KI hier Aufgaben gegeben, die sie nach und nach abarbeiten kann. Das Prompt Stacking eignet sich z.B. für komplexe Aufgaben und die Erstellung umfangreicher Lehrmaterialien.
Das Aus für „Boomer Prompts“
Mit der fortschreitenden Entwicklung von KI-Modellen ändern sich auch die Prompt-Techniken. Um nicht in die „Boomer Prompt“-Falle zu tappen – d.h. veraltete und ineffektiv gewordene Prompts zu nutzen – empfiehlt OpenAI kurze und direkte Prompts sowie die Nutzung von xml-Tags. Der Beitrag Reasoning best practices gibt einen Überblick über effektives Prompting.
Vermeiden sollte man laut diesem z.B. Chain-of-Thought-Prompts, da KI-Modelle bereits von selbst logische Schlussfolgerungen ziehen würden. Deswegen sei es nicht mehr notwendig, sie aufzufordern, „Schritt für Schritt zu denken“. Beim Few-Shot Prompting sollte auf zu viele Beispiele verzichtet werden, weil KIs heute weniger Information benötigen, um konsistente Ergebnisse zu liefern. Das Boomer Prompts-Archiv sammelt ehemals unverzichtbare Prompt-Engineering-Tricks und zeigt auf humorvolle Art, warum bestimmte Techniken überflüssig geworden sind.
- „Promptkatalog berufliche Bildung“ von Ulrich Ivens
- Beitrag „Effektives Prompting in der Ausbildung – Prompting Techniken für den erfolgreichen Einsatz von KI“ von Ulrich Ivens
- Reasoning best practices von OpenAI (Englisch)
- Archiv von Boomer Prompts - Outdated LLM Techniques (Englisch)
- Serie: KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren
- Prompt Design and Engineering: Introduction and Advanced Methods (Englisch)

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.