Micro-Challenges als Brückenformat zwischen digitalem und analogem Lernen
Als Micro-Challenge wird ein Lernformat bezeichnet, bei dem Lernende anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen ins Tun können und so ihre eigene Handlungsfähigkeit stärken können. Julia Schindler (Universität Innsbruck) setzt das Format beispielsweise in Bildungsveranstaltungen zum digitalen Lehren und Lernen ein und lässt ihre Teilnehmenden dabei verschiedene digitale Tools selbst ausprobieren. Im Videobeitrag erklärt sie, was es beim Einsatz des Formats für Lehrende zu beachten gilt.
Mit Micro-Challenges heraus aus der Komfortzone
Angelehnt an amerikanische Coaching-Programme geht es bei Micro-Challenges darum, praktische Aufgaben in kurzer Zeit (meist wenige Tage) zu lösen. Dabei ist es wichtig, dass eine Person herausgefordert wird, Ungewohntes zu wagen, beispielsweise eine neue Software zu verwenden. Außerdem entsteht während des Tuns meist ein spezifisches Produkt. Micro-Challenges zielen nicht darauf ab, bereits aufgebautes Wissen zu überprüfen oder zu wiederholen. Das Format wird in der Regel vor einer Präsenzphase durchgeführt und anschließend in dieser reflektiert.
Coaches als zentrale AnsprechpartnerInnen
Schindler zufolge müssen Micro-Challenges von einer Fachperson begleitet werden, die als Coach interagiert, motiviert und den Fortschritt im Auge behält. Gerade bei Schwierigkeiten ist es wichtig, dass Teilnehmende diese AnsprechpartnerInnen zeitnah erreichen können. Erfahrene Coaches können Micro-Challenges auch kollaborativ oder kompetitiv gestalten, um Teilnehmende zu motivieren oder eine soziale Komponente hinzuzufügen.
Micro-Challenges vereinen somit das Beste aus zwei aktuellen Bildungstrends: Micro-Learning in kleinen Lerneinheiten, sowie das selbständige, durch eine/n LernbegleiterIn unterstützte Erarbeiten von Inhalten.
Verwandte Artikel
Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.Breakout-Rooms effektiv nutzen: so gelingen Online-Gruppenarbeiten
Auch in Live-Online-Lernangeboten können Gruppenarbeiten den Lernerfolg steigern und die Autonomie der Teilnehmenden fördern. Wie die Umsetzung am besten gelingt, erfahren Interessierte in einem aktuellen Beitrag auf wb-web.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.Offene KI für alle: Empfehlungen aus Deutschland
Im Rahmen des „Forums Offene KI in der Bildung“ wurden im Frühjahr 2024 zehn Handlungsempfehlungen für eine offene KI in der Bildung formuliert. Ein Beitrag auf wb-web fasst diese zusammen.Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.Video: GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.