Digitalisierung: "Es gibt viel Potenzial, aber auch Verantwortung"
wEBtalk mit Sandra Schön und David Röthler
Die DiskutantInnen des wEBtalks, Sandra Schön, Forscherin bei Salzburg Research, und David Röthler, Unternehmensberater, gehören zu den PionierInnen der digitalen Erwachsenenbildung in Österreich. Sie diskutierten beim wEBtalk aktuelle Entwicklungen und gaben einen Ausblick auf die Ende Februar erscheinende Ausgabe 30 des Magazin erwachsenenbildung.at, deren HerausgeberInnen sie gleichermaßen sind.
"Es gibt ganz viele unterschiedliche Geschwindigkeiten"
David Röthler betonte, dass sich nicht pauschal sagen ließe, wie die Erwachsenenbildung auf Digitalisierung reagiere. "Es gibt einige AkteurInnen, die gerne experimentieren und so für Ideen und neue Einsatzszenarien sorgen", sagte er. Vieles laufe aber gerade in etablierten Strukturen noch sehr traditionell ab. "Aber auch hier gibt es viele innovative Projekte."
"Es hängt von der Kultur ab"
Sandra Schön führte aus, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen auch oft mit konkreten Personen und deren Affinität zu digitalen Technologien zu tun habe. "Es hängt von der Kultur der Einrichtung vor Ort ab, wie stark Digitalisierung verfolgt wird." Generell ortete Schön ein großes Potenzial, aber auch viel Verantwortung von Erwachsenenbildungseinrichtungen, Dinge aufzugreifen, die schon vorhanden seien.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind das interaktive Online-Format von erwachsenenbildung.at. ExpertInnen teilen ihr Wissen dabei in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks können auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at nachgehört und -gesehen werden.
- wEBtalk: Die Potenziale digitaler Erwachsenenbildung
- Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks
- EBmooc - Offener Onlinekurs über digitale Tools für ErwachsenenbildnerInnen
Verwandte Artikel
Prebunking: Gewappnet gegen digitale Fakes
Desinformation ist ein ernst zu nehmendes Problem. Über ihren Einfluss besteht Uneinigkeit – dennoch können Erwachsenenbildner*innen einiges tun.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Moodle meistern: so gelingt der Einstieg
Wie lassen sich mit Moodle gute Lernangebote gestalten? Ein interaktives Video zeigt übersichtlich, wie auch Einsteiger*innen das Learning Management System ganz unkompliziert nutzen können.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.