Digitalisierung: "Es gibt viel Potenzial, aber auch Verantwortung"
wEBtalk mit Sandra Schön und David Röthler
Die DiskutantInnen des wEBtalks, Sandra Schön, Forscherin bei Salzburg Research, und David Röthler, Unternehmensberater, gehören zu den PionierInnen der digitalen Erwachsenenbildung in Österreich. Sie diskutierten beim wEBtalk aktuelle Entwicklungen und gaben einen Ausblick auf die Ende Februar erscheinende Ausgabe 30 des Magazin erwachsenenbildung.at, deren HerausgeberInnen sie gleichermaßen sind.
"Es gibt ganz viele unterschiedliche Geschwindigkeiten"
David Röthler betonte, dass sich nicht pauschal sagen ließe, wie die Erwachsenenbildung auf Digitalisierung reagiere. "Es gibt einige AkteurInnen, die gerne experimentieren und so für Ideen und neue Einsatzszenarien sorgen", sagte er. Vieles laufe aber gerade in etablierten Strukturen noch sehr traditionell ab. "Aber auch hier gibt es viele innovative Projekte."
"Es hängt von der Kultur ab"
Sandra Schön führte aus, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen auch oft mit konkreten Personen und deren Affinität zu digitalen Technologien zu tun habe. "Es hängt von der Kultur der Einrichtung vor Ort ab, wie stark Digitalisierung verfolgt wird." Generell ortete Schön ein großes Potenzial, aber auch viel Verantwortung von Erwachsenenbildungseinrichtungen, Dinge aufzugreifen, die schon vorhanden seien.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind das interaktive Online-Format von erwachsenenbildung.at. ExpertInnen teilen ihr Wissen dabei in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks können auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at nachgehört und -gesehen werden.
- wEBtalk: Die Potenziale digitaler Erwachsenenbildung
- Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks
- EBmooc - Offener Onlinekurs über digitale Tools für ErwachsenenbildnerInnen
Verwandte Artikel
Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.LamaPoll: individuelle Online-Umfragen für die Erwachsenenbildung erstellen
Vorwissen erfassen, Ideen sammeln, Feedback einholen – Umfrage-Tools sind in der Erwachsenenbildung vielseitig einsetzbar. Ein aktueller Beitrag auf wb-web stellt die datenschutzfreundliche Lösung LamaPoll vor.Breakout-Rooms effektiv nutzen: so gelingen Online-Gruppenarbeiten
Auch in Live-Online-Lernangeboten können Gruppenarbeiten den Lernerfolg steigern und die Autonomie der Teilnehmenden fördern. Wie die Umsetzung am besten gelingt, erfahren Interessierte in einem aktuellen Beitrag auf wb-web.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.Kollaborativ Diagramme erstellen mit draw.io
MindMaps, Flowcharts, Organigramme – mit dem Open-Source-Tool draw.io können Erwachsenenbildner*innen kostenlos und schnell verschiedenste Diagramme erstellen und dabei sogar mit anderen zusammenarbeiten.Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.