Über das Denkbare hinaus!
Kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen
Auf der Tagung widmeten wir uns im Dialog mit theoretischen Positionen aus der kritischen Pädagogik (in der Tradition Antonio Gramscis und Paulo Freires), der Migrationspädagogik und der postkolonialen Theorien einigen heraufordernden Fragen, die in der Umsetzung der „Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote" entstehen bzw. beobachtet werden.
Im Vorfeld der Tagung wurden vier Lesezirkel in Linz und Wien durchgeführt. Im Zuge der Lesezirkel generierten und sammelten wir Fragen, die bei der Tagung zusammen mit den Referent_innen, Prof. Peter Mayo (Universität Malta) und Dr.in Alisha Heinemann (Universität Wien) diskutiert wurden.
Über das Denkbare hinaus denken
Im Sinne pädagogischer Reflexivität konnten wir über die kritische
Gestaltung und Umgestaltung unserer gegenwärtigen pädagogischen Praxen diskutieren, uns mit spannenden und herausfordernden Fragen beschäftigen, wie diejenige nach den Möglichkeiten in diesen Zeiten der Verschärfung bereits restriktiver Politiken eine reflektierte pädagogische Praxis eingewebt im kritischen Denken und Handeln neu zu entwerfen und umzusetzen und über das Denkbare hinaus gemeinsam denken.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes MIKA_prof der Netzwerkpartnerschaft MIKA (www.netzwerkmika.at) statt und wurde von ESF (Europäischer Sozialfonds) und von BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) gefördert.
