Inklusion und Partizipation mit Virtual Reality fördern

Das Projekt „Empower Refugee Women through XR supported Language Learning“ (XR Women) zielte darauf ab, geflüchtete Frauen und Frauen mit geringen Bildungschancen mit Hilfe von XR-Technologien beim Deutschlernen zu unterstützen. XR steht dabei für Virtual, Augmented und Mixed Reality.
Mit interaktiven, realitätsnahen Szenarien werden sprachliche und soziale Kompetenzen trainiert – vom Arztbesuch über das Bewerbungsgespräch bis zum Einkauf. Die immersive Umgebung fördert nicht nur den Spracherwerb, sondern auch Selbstvertrauen und kulturelle Orientierung.
Toolkit für die Praxis
Das europäische Projektteam hat ein umfassendes Toolkit entwickelt, das kostenlos auf der Projektwebsite verfügbar ist. Es richtet sich an Lehrende in der Erwachsenenbildung und zeigt praxisnah, wie VR-gestützter Sprachunterricht gestaltet werden kann. Enthalten sind didaktische Leitfäden, technische Hinweise und Beispiele für den Einsatz im Unterricht. Ziel ist es, inklusive Lernsettings zu schaffen und die Partizipation geflüchteter Frauen nachhaltig zu stärken.
Über das Projekt
„XR Women“ wurde vom Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung (SVEB) gemeinsam mit den Partnerorganisationen CARDET (Zypern), PANEPISTIMIO AIGAIOU (Griechenland), Akademia Humanistyczno-Ekonomiczna w Lodzi (Polen) und SEMwell a Motion Digital s.r.o. (Tschechien) von 2022-2024 durchgeführt und im Rahmen von Erasmus+ und Movetia gefördert.

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.