Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung

Wie können Lerntechnologien die berufliche Weiterbildung bereichern? Ein Dossier, das im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE entstanden ist, bietet fundierte Impulse zu aktuellen Entwicklungen – von KI-Anwendungen über didaktische Herausforderungen in der digitalen Welt bis hin zu technischen Fragestellungen.
Was gilt es beim Einsatz von KI in der beruflichen Bildung zu beachten?
Verschiedene KI-Technologien – auch solche ohne expliziten Bildungsbezug – können Bildungsprozesse sinnvoll unterstützen, so das Dossier. Richtig eingesetzt können sie etwa individualisiertes Lernen fördern oder Lehrkräfte von administrativen Aufgaben entlasten.
Um diese Potenziale in Einrichtungen zu nutzen, müssen je nach KI-System bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören eine geeignete technische Infrastruktur, klare Regelungen zu Datenschutz und Urheberrecht sowie Verfahren zur Qualitätssicherung. Auch die Qualifizierung der Lehrkräfte im Umgang mit KI-Technologien ist essenziell. Die Publikation bietet dazu einen Überblick über Kernaufgaben, didaktische Potenziale und Voraussetzungen verschiedener KI-Technologien.
Um KI-Systeme für Bildungszwecke einzusetzen, müssen sie auch rechtlich und ethisch verantwortungsvoll gestaltet sein. Die rechtliche Konformität erfordert die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben wie dem AI-Act der EU. Insbesondere, da KI-Anwendungen im Bildungsbereich als hochriskant gelten, müssen sie besondere Anforderungen erfüllen.
Aus ethischer Perspektive ist es beispielsweise wichtig, dass Lernende nachvollziehen können, wie KI-Systeme zu bestimmten Ergebnissen kommen, und selbstbestimmt entscheiden, ob sie den Vorschlägen einer KI folgen möchten. Regelmäßige kritische Evaluationen der eingesetzten KI-Systeme sind notwendig, um Fairness und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Gleichzeitig müssen KI-Technologien so gestaltet sein, dass sie Bildungsgerechtigkeit fördern: Sie sollten für alle zugänglich sein und niemanden benachteiligen.
Individualisiertes Lernen im Kontext digitaler Technologien
Das Dossier beleuchtet die Potenziale von Lerntechnologien für das individualisierte Lernen. Adaptive Systeme eröffnen dabei vielfältige Möglichkeiten: Sie können Lernressourcen präsentieren, aus denen Lernende selbst passende Inhalte auswählen. Oder sie erstellen komplette Lernpfade, die sich an den Vorkenntnissen und dem Lernfortschritt der Lernenden orientieren.
Damit solche Systeme effektiv funktionieren, benötigen sie Informationen zu den Nutzer*innen – etwa zu Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Lernzielen. Diese Daten lassen sich etwa durch Fragebögen, Dialoge mit Chatbots oder Learning-Analytics-Verfahren erheben.
Das Dossier gibt auch Einblicke in technische Voraussetzungen und Lösungsansätze, um Lernangebote gezielt zu verbinden und für einen nahtlosen Austausch von Daten und Inhalten zu sorgen.
Die Rolle der Lehrenden im Wandel
Mit den technologischen Möglichkeiten zur Individualisierung wandelt sich auch die Rolle der Lehrenden: Sie werden zunehmend zu Lernbegleiter*innen und übernehmen neue Aufgaben, wie die Digitalisierung von Weiterbildungen oder den Einsatz innovativer Formate. Für Lehrkräfte gilt es daher, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern, um die Funktionsweise neuer Technologien verstehen und Lernende individuell unterstützen zu können.
Bildungsangebote für alle zugänglich machen
Wie lassen sich Bildungsangebote möglichst niedrigschwellig gestalten? Auch dazu liefert die Publikation hilfreiche Tipps. Um Barrieren abzubauen, müssen u.a. räumliche, zeitliche, finanzielle und kompetenzbezogene Hindernisse berücksichtigt werden. Diese gilt es so weit zu minimieren, dass Lernangebote die fokussierte Zielgruppe tatsächlich erreichen. Dafür ist es entscheidend, deren Bedürfnisse und Lebensrealitäten zu verstehen und die Angebote gezielt anzupassen.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist es, Berührungsängste im Umgang mit neuen Technologien abzubauen. Medienkompetenzschulungen können Lernende etwa dabei unterstützen, sich in der digitalen Welt sicherer zu bewegen.
Über die Ressource
Das Dossier ist im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE als Teil des Projekts INVITE-Meta entstanden. Gefördert vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung zielt das Projekt darauf ab, zentrale Fragen rund um die Integration innovativer Technologien in die berufliche Weiterbildung zu beantworten. Das interdisziplinäre Team analysierte dazu bestehende Forschung und lieferte neue Erkenntnisse durch eigene empirische Studien.

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.