Mensch und KI: Rollenverteilung und innovative KI-Unterstützung
Die achte Ausgabe der zweitätigen Online-Veranstaltung #digiPH der Virtuellen Pädagogischen Hochschule widmete sich der Rolle von Lehrpersonen im Zeitalter von KI. In mehreren Workshops reflektierten die Teilnehmenden den Einsatz von KI in der Lehre. Dabei ging es u.a. um die Frage, wie sich menschliche Interaktionen in Lernprozessen fördern lassen und KI unterstützend eingesetzt werden kann.
Praktische Möglichkeiten, um KI in der Lehre sinnvoll einzusetzen, wurden im Workshop von Birgit Aschemann und Gunter Schüßler aufgezeigt: von persönlichen Feedback-Videos für Lernende mit KI-Unterstützung über den begleitenden Einsatz eines KI-Chatbots in Lehrveranstaltungen bis hin zu persönlichen Avataren in der Lehre. Dabei stand die „human agency“ klar im Mittelpunkt: „Nicht wir begleiten die KI, sondern KI begleitet unsere Arbeit.“

Verwandte Artikel
Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Vorab-Umfragen sinnvoll nutzen
Erwartungen und Vorkenntnisse schon vor dem eigentlichen Kurs zu erheben, hilft Erwachsenenbildner*innen dabei, Lernangebote genauer auf Teilnehmende zuzuschneiden. Wie gelingt das einfach und DSGVO-konform?Moodle meistern: so gelingt der Einstieg
Wie lassen sich mit Moodle gute Lernangebote gestalten? Ein interaktives Video zeigt übersichtlich, wie auch Einsteiger*innen das Learning Management System ganz unkompliziert nutzen können.Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.