EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht

Der EBmooc 2023 nähert sich seinem Abschluss – die Inhalte können noch bis Ende Februar genutzt werden. Doch ein brandneues Angebot steht bereits in den Startlöchern: Am 22. September startet ein innovativer Kurs, der Künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung in den Fokus rückt – didaktisch fundiert und rechtssicher.
EBmooc 2023: letzte Chance zum Mitmachen
Mit fünf Modulen und 15 Videos vermittelt der EBmooc 2023 alles Wichtige rund um das digitale Arbeiten in der Erwachsenenbildung. Schon 1700 Erwachsenenbildner*innen nutzten seit seinem Start im September 2023 dieses Angebot. Aber aufgepasst! Wer den Kurs abschließen oder die offen lizenzierten Materialien lokal speichern möchte, hat nur noch bis zum 28. Februar Zeit. Bis dahin ist der Kurs auf der Plattform iMooX mit allen Ressourcen und Tests verfügbar. Wer die Videos später noch einmal ansehen möchte, findet sie auch nach Kursende weiterhin auf YouTube.
Gleich zum brandneuen EBmooc anmelden
Die Vorbereitungen für den EBmooc 2025 laufen bereits auf Hochtouren! Ab September wird das Institut CONEDU in Kooperation mit iMooX und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung einen neuen offenen Onlinekurs anbieten. Er soll dazu beitragen, eine verantwortungsbewusste und rechtlich sichere KI-Nutzung in der Erwachsenenbildung zu etablieren.
Der Kurs richtet sich an alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind – ob in der Lehre, im Bildungsmanagement oder in der Lernbegleitung. In fünf Modulen lernen die Teilnehmenden, anhand praxisnaher Beispiele, wie sie KI didaktisch sinnvoll und rechtlich sicher einsetzen können, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren – und zwar in verschiedenen Kontexten, von der Kursgestaltung und -durchführung bis hin zu strategischen Entscheidungen. Dabei bekommen sie ein klares Bild davon, was der europäische AI-Act für die Erwachsenenbildung bedeutet, und setzen sich im Zuge der rasanten technologischen Entwicklungen mit ihrer eigenen Rolle als Erwachsenenbildner*in auseinander.
Die Anmeldung zum EBmooc2025 ist ab sofort kostenlos auf iMooX möglich!

Verwandte Artikel
Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!