EBmooc 2025 – KI-Workflows: Didaktik trifft Recht

Der EBmooc 2023 nähert sich seinem Abschluss – die Inhalte können noch bis Ende Februar genutzt werden. Doch ein brandneues Angebot steht bereits in den Startlöchern: Am 22. September startet ein innovativer Kurs, der Künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung in den Fokus rückt – didaktisch fundiert und rechtssicher.
EBmooc 2023: letzte Chance zum Mitmachen
Mit fünf Modulen und 15 Videos vermittelt der EBmooc 2023 alles Wichtige rund um das digitale Arbeiten in der Erwachsenenbildung. Schon 1700 Erwachsenenbildner*innen nutzten seit seinem Start im September 2023 dieses Angebot. Aber aufgepasst! Wer den Kurs abschließen oder die offen lizenzierten Materialien lokal speichern möchte, hat nur noch bis zum 28. Februar Zeit. Bis dahin ist der Kurs auf der Plattform iMooX mit allen Ressourcen und Tests verfügbar. Wer die Videos später noch einmal ansehen möchte, findet sie auch nach Kursende weiterhin auf YouTube.
Gleich zum brandneuen EBmooc anmelden
Die Vorbereitungen für den EBmooc 2025 laufen bereits auf Hochtouren! Ab September wird das Institut CONEDU in Kooperation mit iMooX und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung einen neuen offenen Onlinekurs anbieten. Er soll dazu beitragen, eine verantwortungsbewusste und rechtlich sichere KI-Nutzung in der Erwachsenenbildung zu etablieren.
Der Kurs richtet sich an alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind – ob in der Lehre, im Bildungsmanagement oder in der Lernbegleitung. In fünf Modulen lernen die Teilnehmenden, anhand praxisnaher Beispiele, wie sie KI didaktisch sinnvoll und rechtlich sicher einsetzen können, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren – und zwar in verschiedenen Kontexten, von der Kursgestaltung und -durchführung bis hin zu strategischen Entscheidungen. Dabei bekommen sie ein klares Bild davon, was der europäische AI-Act für die Erwachsenenbildung bedeutet, und setzen sich im Zuge der rasanten technologischen Entwicklungen mit ihrer eigenen Rolle als Erwachsenenbildner*in auseinander.
Die Anmeldung zum EBmooc2025 ist ab sofort kostenlos auf iMooX möglich!

Verwandte Artikel
KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!