Unboxing AI for AE: KI-Serie wird zur Lernressource
Seit Februar 2024 packen die Bildungsfachleute von CONEDU in der Weiterbildungsreihe „Unboxing AI for AE“ monatlich neue innovative KI-Tools für die Erwachsenenbildung aus.
Teilnehmende hatten dabei laufend die Chance, vorgestellte Tools in Webinaren zu testen, kritisch zu reflektieren und so neue Potenziale für ihre praktische Arbeit zu entdecken. Wer im Rahmen der Reihe rechtzeitig damit begonnen hat, die begleitenden Tests auf der Moodle-Plattform zu absolvieren, kann bis 31.1.2025 ein KI-Zertifikat auf der Moodle-Plattform zum Kurs herunterladen.
Alle zehn Module als angereicherte Lernressource nutzbar
Nach Abschluss der KI-Serie bleiben alle Module als Lernressource erhalten. Unter der Adresse https://erwachsenenbildung.at/digiprof/ki-serie/ sind alle Beiträge schnell und übersichtlich verfügbar. Als Offene Bildungsressourcen (OER) können Erwachsenenbildner*innen die Inhalte nicht nur zum individuellen Lernen nutzen, sondern auch in eigene Bildungsangebote integrieren.
Jedes Modul widmet sich einem spezifischen Anwendungsbereich, beispielsweise der Visualisierung von Lerninhalten, der Arbeit mit Videos, der Arbeit mit Texten, der Arbeit mit Sprache oder mit Grafiken, der Live-online-Arbeit mit KI oder der Arbeit mit spezifischen Bildungs-Chatbots. Ethik, Datenschutz und Urheberrecht kommen in keinem Modul zu kurz; ein Modul ist gänzlich der Reflexion (mit geeigneten Tools) gewidmet.
Zur Übersicht steht auf der Website eine Liste der vorgestellten KI-Tools zur Verfügung. Als Zusatz-Service finden User*innen zwei Chatbots verlinkt, die auf Basis aller erstellten Beiträge und Videos der Serie beliebige Fragen rund um die vorgestellten KI-Tools beantworten.
Aber Achtung: Die Funktionen und Nutzungsbedingungen von KI-Tools ändern sich rasch. Diese Angaben werden nicht aktualisiert, und eine eigene Recherche kann erforderlich werden.
Was kommt danach?
Auch nach Ende der KI-Serie gibt es auf erwachsenenbildung.at regelmäßig neue Beiträge rund um das Thema KI in der Erwachsenenbildung – immer mit einem kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Der AI-Act verpflichtet Bildungsanbieter dazu, mit Anfang 2025 die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter*innen sicherzustellen. Geeignete Weiterbildungen dazu sind im DigiProf-Weiterbildungskalender von erwachsenenbildung.at zu finden.
In Vorbereitung ist auch ein weiteres Angebot: Ab Herbst 2025 soll ein neuer EBmooc online gehen und dazu beitragen, eine sinnvolle KI-Nutzung in der Erwachsenenbildung zu etablieren. Didaktische Workflows mit KI werden dabei im Mittelpunkt stehen.
Verwandte Artikel
Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.