EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Die europäische Nichtregierungsorganisation EAEA hebt in einem Positionspapier den Wert non-formaler Bildung hervor. Sie ruft dazu auf, die tatsächlichen Auswirkungen digitaler Maßnahmen auf Lernende kritisch zu prüfen. Außerdem warnt die EAEA davor, sich zu sehr auf private digitale Plattformen zu verlassen und fordert stattdessen verstärkt auf Open-Source-Tools zu setzen. Um die digitale Kompetenzlücke zu schließen, empfiehlt die EAEA u.a. höhere Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Ausbildung von Pädagog*innen.
Verwandte Artikel
Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.AI-Act verlangt ab 2025 Sicherung von KI-Kompetenz
Mit Februar 2025 verpflichtet die europäische KI-Verordnung – der sogenannte AI-Act – Unternehmen dazu, den kompetenten Umgang ihrer Beschäftigten mit KI sicherzustellen. Die Erwachsenenbildung als Innovationsmotor ist hier besonders gefordert.Die beliebtesten Lern-Tools 2024: KI-Werkzeuge im Fokus
ChatGPT, Microsoft Copilot und Perplexity: Das diesjährige Ranking der beliebtesten digitalen Lernwerkzeuge zeigt den wachsenden Einfluss von KI-Tools. An der Spitze steht unverändert YouTube.Gibt Orientierung: der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
Der Referenzrahmen beruht auf dem österreichischen Modell DigComp 2.3 AT. Als wichtige Planungshilfe unterstützt er alle Bildungsanbieter und Trainer*innen, die sich für das Anheben digitaler Kompetenzen engagieren.Aktuelle Kompetenzmodelle für den Umgang mit KI im Vergleich
Drei aktuelle Kompetenzmodelle beschäftigen sich mit den Fähigkeiten, die es für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz braucht. Jedes von ihnen setzt einen anderen Schwerpunkt, u.a. auf Kompetenzen für Lehrende.Micro-Credentials in der Bildung: Projekt IQ-DigitS präsentiert Resultate
Ein EU-Forschungsprojekt mit österreichischer Beteiligung hat Ressourcen entwickelt, um die Umsetzung von Micro-Credentials in Berufs- und Erwachsenenbildungsorganisationen zu erleichtern.