KI und menschliche Psyche: wie uns die Wahrnehmung täuscht
Digitale Prozesse durchdringen das Leben, und Menschen sind dabei immer auch mit ihrer Psyche involviert. Dass sich soziale Interaktionen in Onlineräumen anders anfühlen als in Präsenzräumen, haben viele schon während der Pandemie-Maßnahmen erlebt. Aber auch im Umgang mit generativer KI treten spezifische psychologische Effekte auf, die man kennen sollte.
Zwei Referent*innen von CONEDU stellten daher in einer eLecture der Virtuellen Pädagogischen Hochschule am 29. Mai wesentliche Erkenntnisse der Cyberpsychologie vor, die für die Bildungsarbeit nützlich sind.
Im Umgang mit KI kommen vor allem kognitive Verzerrungen zum Tragen. Dazu gehören der Automation Bias, der Anthropomorphismus und der Bestätigungsfehler – sie alle beeinflussen die menschliche Einschätzung. Die Aufzeichnung der eLecture erlaubt das Nachsehen und ermöglicht so ein vertieftes Verständnis dieser Effekte.

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.