Online-Befragung zu KI in der Erwachsenenbildung: Machen Sie mit!

Die in über 20 Ländern weltweit durchgeführte Befragung widmet sich der Künstlichen Intelligenz in der allgemeinen, beruflichen und hochschulischen Erwachsenen- und Weiterbildung. Ziel ist es, Weiterbildungsangebote für den Einsatz von KI zu verbessern und den Weiterbildungsbereich angesichts technologischer Herausforderungen zu stärken.
Zur Teilnahme aufgerufen sind alle, die im Weiterbildungsbereich tätig sind, Serviceleistungen erbringen oder zur Weiterbildung forschen. Dazu zählen Lehrkräfte und Personen, die in privaten und öffentlichen Weiterbildungseinrichtungen, in Hochschulen oder in betrieblichen Weiterbildungsabteilungen beraten, planen, entwickeln, forschen, koordinieren und leiten sowie Beschäftigte in Unternehmen, die weiterbildungsbezogene Dienstleistungen erbringen.
Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch ein Exemplar des Abschlussberichts.
Im deutschsprachigen Raum wird die Studie vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw Hamburg), der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) durchgeführt. Die Hauptverantwortung liegt beim Institute for Adult Learning der Singapore University of Social Sciences (SUSS/IAL).

Verwandte Artikel
Lehrperson im Bild: Was bringt das Talking Head-Format?
Sind Lehrpersonen im Video sichtbar, kann das die Zufriedenheit der Lernenden fördern. Ein Beitrag auf wb-web erklärt, worauf Erwachsenenbildner*innen dabei achten sollten.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.Einstieg in Microsoft Copilot: ein Videokurs zur KI-Assistenz
Lehrende wünschen sich häufig eine einzige KI für alle täglichen Anwendungen. Kann Microsoft Copilot das bieten? Antworten darauf gibt eine frei zugängliche Videoserie von Stefan Malter.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.